GeForce 6600 und 6600 GT für AGP - Seite 4

Anzeige

Quake III Arena

Q3 ist mittlerweile der Klassiker unter den Spielebenchmarks, den wir nach etwa einem Jahr wieder in unsere Tests aufgenommen haben, da sich unsere Leser in einer Umfrage dafür ausgesprochen hatten.

Die OpenGL-Engine von Quake 3 wird auch von vielen anderen Games verwendet wie z.B. “Star Wars: Jedi Knight“ und “Medal of Honor: Allied Assault“.

Quake III Arena

Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 1 GB, Win XP

1024×768
GeForce FX5950 Ultra
Radeon 9800 Pro
Radeon X800 Pro
Radeon 9800 XT
GeForce FX5900 XT
GeForce 6800 GT
GeForce 6800 256MB
GeForce 6600 GT
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
272.9
272.0
272.0
271.9
270.2
268.6
268.2
266.2
256.1
230.6
1600×1200
GeForce 6800 GT
GeForce 6800 256MB
Radeon X800 Pro
GeForce FX5950 Ultra
Radeon 9800 XT
GeForce 6600 GT
Radeon 9800 Pro
GeForce FX5900 XT
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
264.8
259.3
257.7
240.8
232.9
229.6
220.2
203.9
157.5
115.4

Quake III – FSAA 4x / AF 8x

Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 1 GB, Win XP

1024×768
GeForce 6800 GT
GeForce 6800 256MB
Radeon X800 Pro
Radeon 9800 XT
GeForce 6600 GT
Radeon 9800 Pro
GeForce FX5950 Ultra
GeForce FX5900 XT
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
268.8
268.2
266.0
247.9
246.4
237.0
235.3
204.4
178.5
77.7
1600×1200
GeForce 6800 GT
GeForce 6800 256MB
Radeon X800 Pro
GeForce FX5950 Ultra
Radeon 9800 XT
GeForce 6600 GT
Radeon 9800 Pro
GeForce FX5900 XT
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
246.4
196.4
175.3
147.0
128.3
126.6
119.3
110.0
76.3
29.9

In diesem OpenGL-Spiel zeigt die GeForce 6600 GT AGP eine recht gute Leistung und liegt immerhin auf dem Niveau einer Radeon 9800 XT. Die GeForce 6600 Standard fällt dagegen bei höheren Auflösungen bzw. Full-Scene Anti-Aliasing und anisotroper Filterung deutlich und sogar hinter eine GeForce FX5900 XT zurück.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert