Verarbeitung
Die Verarbeitung ist wie gewohnt auf ausgezeichneten Cooler Master Massenprodukt-Standard angesiedelt. Die Aluminium-Lufthaube ist nun verschraubt und abnehmbar befestigt. Die Lufthaube ist beidseitig für die Lüfteraufnahme von ungewöhnlichen 100mm Lüfterformaten vorbereitet. Ein Suck&Blow Twin-Lüfter-Betrieb ist jederzeit möglich, so fern Tower- und Mainboard-Layout samt Peripherie den teilweise benötigten Freiraum bieten. Nur woher einen zweiten 100mm Lüfter nehmen?
Die nach zwei Seiten geschlossen ausgelegte Lufthaube ist über den Heatpipe-Endspitzen gelagert und nun fest verschraubt, so dass bei den Testläufen in Verbindung mit hochdrehenden Lüftern keine Schwingungs-Geräusche mehr wie beim Hyper 6 auftreten. Zusätzlich sind für den Lüfteraufbau vibrationsdämmende Unterlegscheiben aus Moosgummi beigelegt.

Polierte Materialien mit matter Alu-Optik des Miniatur-Kühlkörpers
Im unteren Aufnahmebereich ist wiederum ein zusätzlicher, massiver Miniatur-Kühlkörper – jedoch aus Aluminium und nicht Kupfer wie beim H6 – eingebettet montiert. Inwieweit dieser kühlleistungsmässig zusätzliche Vorteile verschafft, mögen wir bezweifeln. Entgegen der Hyper 6 Konstellation dient dieser nunmehr nicht mehr gleichzeitig als Aufnahme der Retention Modul Halter.

…und Optimierung des Luftstromflusses nebst Geräuschkulisse
Die Kühllamellen sind an der Luftein- und -austrittsseite wiederum gezackt ausgeführt, zur besseren Luftbrechung und Luftstromverteilung. Aus Gewichtsgründen sind diese nun aus Aluminium und nicht mehr aus Kupfermaterial.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025