Montage, Kompatibilität und Multifunktionskühlung
Viel zu berichten gibt es auch zur Montage nicht. Alle benötigten Bauteile für alle CPU-Sockelvarianten liegen dem Set bei – neu auch für AMD Athlon XP und LGA775 Mainboardaufnahmen. Manko ist auch bei Coolermaster, wie dem Großteil der bereits getesteten Kandidaten, dass leider keine Retention Modul Montage möglich ist. Unserer Meinung nach ein echter Rückschritt, der allgemein beim Gros der Kühlerhersteller Nachbesserung bedarf. Einzig Thermalright setzt auch hier wiederum Maßstäbe, ausgenommen bei LGA775 Layouts, welche ein optional erhältliches zusätzliches Retention Modul benötigen.

Leider keine Retention Modul Montage möglich
Kompatibilitätsseitig gab es keine Probleme auf der AMD Athlon 64 Testplattform. Zwar steht RAM-Slot-seitig der Kühler deutlich über, durch dessen angeschrägte Lufthaubenform und die Aufbaulagenhöhe können die ersten RAM-Slots aber problemlos eingefädelt werden und erhalten zudem eine zusätzliche Kühlung.

Temperaturen der Spannungskonverter 39-57°C je nach Last und Wärmeverlustleistung
Multifunktionskühlung
Hier hat Cooler Master durch die veränderte Lufthaube ganze Arbeit geleistet und bietet den Besten Paroli. Zwischen 39-57°C je nach Last, Lüfterdrehzahl und Wärmeverlustleistung der CPU sind ausgezeichnete Testwerte. Zudem werden sowohl durch zusätzlich nach unten austretende Luftströme – je nach Mainboard-Layout – gleichzeitig die ersten zwei RAM-Slots aktiv mit ventiliert – Klasse und durchdacht umgesetzt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025