Testvergleich
Leadtek Serie vs. TR V-1
Zu Test wählten wir die Leadtek A310 TD Ultra im GeForce FX 5600 Layout. Die reguläre Taktfrequenz liegt bei 351/700 Mhz. Die Overclocking-Eigenschaften halten sich in einem engen Rahmen. Mehr als 390/770Mhz waren im vorangegangenen Test nicht möglich, damit lag die zusätzliche Leistungsausbeute bei max. 10-12%.
VGA-Luftkühler auf Leadtek A310 TD Ultra bei 385/700 MHz getestet mit 3DMark03 |
||||
Kühler-Modell | Delta | Last | Raumtemp. | Lautheit |
Thermalright V-1 12V Ohne RAM-Kühler |
40 K | 65°C | 25°C | 2760 Upm 57,7 dB(A) laut heulend |
Thermalright V-1 7V Zalman Adapter |
41 K | 66°C | 25°C | 1680 Upm 33,1 dB(A) akzeptabel |
Thermalright V-1 6V MRC VGA-Adapter |
46 K | 70°C | 24°C | 1560 Upm nicht messbar Silent |
Thermalright V-1 5V Mittels Poti |
47 K | 71°C | 24°C | 1260 Upm nicht messbar Ultra-Silent |
Leadtek Serie 12V Mit RAM-Kühler |
47 K | 71°C | 24°C | 62,8 dB(A) laut nervend |
MRC GeForce-Cooler Ohne RAM-Kühler |
55 K | 78°C | 23°C | 3720 Upm 56,3 dB(A) laut heulend |
MRC GeForce-Cooler 5V Ohne RAM-Kühler |
60 K | 83°C | 23°C | 2100 Upm nicht messbar Ultra-Silent |
ASUS Radeon 9800XT
Auch diese Karte wurde mit dem SmartDoctor Tool leicht übertaktet und jeweils im leisest möglichen Mode getestet. ASUS bietet über das SmartDoctor Tool eine automatische Thermo-Lüfterregelung. Wir wählten durchgängig den „low mode“, in dem das Betriebsgeräusch als angenehm bezeichnet werden kann. Störend ist jedoch ggf. ein Hochregeln, welches einen etwas nervigen Nebeneffekt erzeugt.
Gänzlich anders hier auch die Geräuschkulisse des Thermalright V-1 im 5V-Modus: Schlichtweg – wie schon bei dem Leadtek-Aufbau – Ultra-Silent.
VGA-Luftkühler auf ASUS Radeon 9800 XT bei 440/770 MHz getestet mit 3DMark03 |
|||||
Kühler-Modell | Delta | Last | Raumtemp. | RAM-Temp. | Lautheit |
Thermalright V-1 5V Ohne RAM-Kühler |
32 K | 59°C | 27°C | 56°C | 1260 Upm nicht messbar Ultra-Silent |
ASUS Serie SmartDoctor Lüfter Low |
33 K | 59°C | 26°C | 57°C | 3750 Upm 33,1 dB(A) angenehm regelnd etwas nervig |
Thermalright V-1 12V Ohne RAM-Kühler |
23 K | 50°C | 27°C | 53°C | 2760 Upm 57,7 dB(A) laut heulend |
ASUS Serie SmartDoctor Lüfter Max. |
27 K | 54°C | 27°C | 46°C | 5880 Upm 61,7 dB(A) sehr laut |

Im letzten Vergleichtest von Grafikkartenkühlern auf Hartware.net kristallisierte sich der Arctic Cooling Silencer als mit bester Kandidat heraus. Leider konnten wir kein passendes Exemplar für die Leadtek Karte auffinden, so das wir an dieser Stelle auf die Kollegen von Systemcooling verweisen möchten. Diese bescheinigen dem Thermalright deutliche Kühlleistungsvorteile – allerdings mit Messwerten jeweils im „Full Mode“ und da ist der NV5 deutlich leiser als der Thewrmalright V-1 Grafikkarten Kühler. Erfahrungsgemäß ist der Abstand im 12V Betrieb allerdings derartig groß, so dass auch im „Silent Mode“ Vorteile zu Gunsten des Thermalright ausfallen.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025