Mit Highspeed ins Bluetooth-Netzwerk: EPoX-Dongle unterstützt Version 2.0

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Waddinxveen / Dortmund, 13. September 2005 – EPoX, weltweit agierender Hersteller von Motherboards, IA-Komponenten, Kommunikationsgeräten und Industrie-PC-Motherboards, implementiert in seinem aktuellen Bluetooth-USB-Stick BT-DG07A+ die neueste Bluetooth-Version 2.0. Bei deutlich gesenktem Stromverbrauch erreicht die Produktneuheit aus dem Hause EPoX einen Datendurchsatz von bis zu 2,1 Megabit pro Sekunde, und jagt damit dreimal soviel Daten durch das Bluetooth-Netzwerk wie noch Dongle der Bluetooth-Versionen 1.1 oder 1.2. In einem Radius von bis zu 250 Metern können mehrere Bluetooth-Geräte miteinander verbunden werden. Die gesteigerte Bandbreite des V2.0-Sticks verhindert hier Datenverlust und Engpässe bei der Datenübertragung. Neben deutlich verbesserten Multitasking-Eigenschaften erschließt der Dongle dank der Protokollerweiterung „Enhanced Data Rate“ (EDR) neue Anwendungsmöglichkeiten wie die Übertragung von Audio-Daten in CD-Qualität. Zudem wartet der BT-DG07A+ mit einer nochmals verbesserten Bit-Fehlerrate auf. EPoX ist einer der ersten Hersteller, die einen derart leistungsstarken Bluetooth-Dongle anbieten.

Anzeige

Schnelles Multitalent: EPoX Bluetooth-Dongle (BT-DG07A+)

Die neue Bluetooth-Version 2.0 überträgt dank EDR mit bis
zu 2,1 Megabit pro Sekunde Daten drei mal schneller als die
Vorgängerversionen 1.1 und 1.2: Bei 723Kbit/s war hier die
maximale Übertragungsgeschwindigkeit erreicht. Diese
deutlich gesteigerte Bandbreite eröffnet nicht nur neue
Anwendungsbereiche wie z.B. die Übertragung von
Musikdaten in CD-Qualität, sondern prädestiniert den
Bluetooth-Dongle vor allem für das Multitasking. So
kommuniziert das neue Multitalent mit mehreren in
sogenannten Piconetzen miteinander verbundenen Geräten
gleichzeitig, ohne dabei ins Stottern zu kommen. Der
Musikgenuss am PC per Bluetooth-Headset wird so auch durch das
gleichzeitige Synchronisieren eines Adressbuches über die Bluetooth-
Schnittstelle des Palm und den Einsatz einer Bluetooth-Tastatur nicht
gestört. Dabei kommt der Dongle auch mit eventuell älteren
Bluetooth-Spezifikationen seiner Kommunikationspartner zurecht und
überträgt alle Daten simultan und reibungslos.

Benutzerfreundlich und flexibel einsetzbar

Die neue Bluetooth-Version 2.0 ermöglicht mit dem „Advanced Audio Delivery“-
Profil (A2DP) die Übertragung von Musikdaten in Stereo sowie eine verbesserte
Sprachqualität beim Einsatz von Bluetooth-Headsets. Als Bluetooth-Gerät der
Klasse 1 hat der neue Dongle eine Reichweite von bis zu 250 Metern und zeigt
sich trotz der gestiegenen Leistungsfähigkeit sparsam im Stromverbrauch. Davon
profitieren vor allem Anwender, die den Dongle mobil am Notebook einsetzen
möchten. Benutzer, die bereits über Bluetooth-Dongles der älteren Generation
verfügen, können diese auch weiterhin verwenden, denn der neue Standard ist
zu den Versionen 1.x abwärtskompatibel.

Der mitgelieferte Treiber von Toshiba unterstützt mehrere Sprachen und stellt
komplexe Bluetooth-Anwendungen zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche der
Bluetooth-Software ist anwenderfreundlich und übersichtlich und unterstützt
neben den Microsoft-Betriebssystemen Windows 98, ME, 2000 und XP auch Mac
OS ab der Version 10.1.18.

Preis und Verfügbarkeit

Der Bluetooth-Dongle BT-DG07A+ ist ab Oktober 2005 im Handel erhältlich. Die
unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei voraussichtlich 35 Euro
inklusive MwSt.