(Auszug aus der Pressemitteilung)

GlacialTech Inc, ein weltweit führender Anbieter von Kühlern und Lüftern, stellt seine neue CPU-Kühler-Serie Igloo 5071 für Intel-Plattformen auf Basis des Sockels LGA 775 vor. Es handelt sich dabei um den leiseren, leistungsfähigeren und leichteren Nachfolger des erfolgreichen Igloo 5700 mit einem ausgezeichneten Preis/Leistungsverhältnis. Igloo 5071-Produkte wird es in vier verschiedenen Ausführungen geben: Igloo 5071 Silent, Igloo 5071 Light, Igloo 5071 und Igloo 5071 PWM.

Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Lautstärke und Performance: Einen entsprechenden Gehäuselüfter vorausgesetzt, der für ausreichend kühle Luft im System sorgt, bietet der Igloo 5071 Silent genügend Leistung für einen Intel Prescott-Prozessor mit 3,4 GHz (84 Watt), und produziert dabei eine Lautstärke von lediglich 20 dBA. Das Spitzenmodell Igloo 5071 PWM (Pulse Width Modulation) unterstützt Prescotts bis zu 3,8 GHz, die bis zu 115 Watt Verlustleistung erzeugen. Das Geräuschniveau bei diesem vom Mainboard-BIOS gesteuerten CPU-Kühler bewegt sich je nach Belastung zwischen ultraleisen 18 dBA und maximal 40 dBA. Die PWM-Features entsprechen dem aktuellen Intel-Standard der Revision 1.2.
Dank optimaler Fertigung und einmaligem Know-How auf dem Gebiet des Kühlerdesigns, bieten GlacialTechs Igloo 5071-Produkte bessere Leistungen bei niedrigerer Lautstärke als viele Modelle anderer Marken auf Kupfer-Basis. Zu dem sehr guten Leistungs/Lautstärkeverhältnis kommen eine unkomplizierte Installation, beste Kompatibilität zu Mainboards und ein niedriges Gewicht von 454 Gramm.
Shawn Hsieh, General Manager von GlacialTech: „Viele Leute sind davon überzeugt, das die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer definitiv besser als die von Aluminium sei. Das kann schon sein – allerdings können gut designte Alu-Kühler besser als Kühler mit Kupferanteilen, und sogar besser als reine Vollkupferkühler abschneiden. Wenn man Prozessor-Kühler miteinander vergleicht, darf man nicht den Fehler begehen, allein die Kühlleistung gegeneinander zu stellen. Entscheidend ist vielmehr die Kühlleistung im Verhältnis zur Lautstärke. Und genau hier sind unsere Alu-Lösungen der Kupfer-Konkurrenz oft überlegen. Dazu kommen Punkte wie eine einfache Installation, eine bestmögliche Kompatibilität zu Mainboards und kompakten Gehäuseformaten sowie ein geringes Gewicht. Nicht zuletzt spielt auch der Preis eine entscheidende Rolle.“
Igloo 5071-Kühler verfügen über ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und stellen somit die beste Wahl für Systemintegratoren und kostenbewusste Enduser dar, die günstige aber dennoch leistungsfähige PC-Systeme bauen wollen. Igloo 5071-Kühler sind in Kürze ab 19,95 Euro im Fachhandel erhältlich.
Technische Daten:
Igloo 5071 Silent
Typ:12 Volt / Ball Bearing
Material: Aluminium
Gewicht: 454 Gramm
Maße: 92 x 92 x 76 mm
Unterstützte CPUs:
Prescott 3,4 GHz (84 W)1
Lüfterdrehzahl: 1.700 U/min2
Luftdurchsatz: 28,2 CFM2 3
Geräuschniveau: 20 dBA
Preis: 19,95 EUR
Igloo 5071 Light
Typ: 12 Volt / Ball Bearing
Material: Aluminium
Gewicht: 454 Gramm
Maße: 92 x 92 x 76 mm
Unterstützte CPUs:
Prescott 3,4 GHz (84 W)1
Pentium D 2,8 GHz (95 W)1
Lüfterdrehzahl: 2.400 U/min2
Luftdurchsatz: 39,8 CFM2 3
Geräuschniveau: 28 dBA
Preis: 19,95 EUR
Igloo 5071
Typ:12 Volt / Ball Bearing
Material: Aluminium
Gewicht: 454 Gramm
Maße: 92 x 92 x 76 mm
Unterstützte CPUs:
Prescott 3,4 GHz (84 W)1
Pentium D 2,8 GHz (95 W)1
Lüfterdrehzahl: 1.900 U/min2
Luftdurchsatz: 46,5 CFM2 3
Geräuschniveau: 32 dBA
Preis: 19,95 EUR
Igloo 5071 PWM
Typ: 12 Volt / Ball Bearing
Material: Aluminium
Gewicht: 454 Gramm
Maße: 92 x 92 x 76 mm
Unterstützte CPUs:
Prescott 3,8 GHz (115 W)1
Pentium D 2,8 GHz (95 W)1
Lüfterdrehzahl: 800 – 3.800 U/min2
Luftdurchsatz: 13,3 – 63,1 CFM2 3
Geräuschniveau: 18 – 40 dBA
Preis: 22,95 EUR
1 Abhängig vom Luftstrom im Gehäuse. Ein entsprechender Gehäuselüfter wird vorausgesetzt
2 ± 10 %
3 CFM = Cubit Foot per Minute (CFM x 1,7 = ~ m³/h); 1 CF = 0,028316846592 Kubikmeter
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025