Nach Intel hat nun auch AMD sein finanzielles Ergebnis des vierten Quartals und des Jahres 2005 bekannt gegeben. Im Gegensatz zum Marktführer hat der kleinere Konkurrent die Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg gegenüber dem Quartal zuvor um 21% und im Vergleich mit dem vierten Quartal des Vorjahres sogar um 45% auf 1,84 Milliarden US-Dollar. Unter dem Strich steht ein Nettogewinn von $96 Mio. für AMDs viertes Quartal 2005.
Auch der Gewinn wurde also deutlich gesteigert. Im dritten Quartal waren es noch 76 Millionen US-Dollar Gewinn und im vierten Quartal 2004 sogar ein Verlust von $30 Mio.
Für das gesamte Jahr 2005 nennt AMD einen Umsatz von 5,85 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um 17% gegenüber 2004. Der Nettogewinn 2005 betrug insgesamt $165 Mio., während es im Vorjahr nur $91 waren.
Ohne die inzwischen ausgegliederte, weil defizitäre Flashspeichersparte (Spansion) hätte das Ergebnis sogar noch etwas besser ausgesehen. In 2005 hat die Computation Product Group (CPG) von AMD u.a. mit Prozessoren $3,94 Mrd. eingenommen. Übrig blieb ein Gewinn von $543 Mio. In 2004 lag der Umsatz mit dem CPU-Geschäft noch bei $2,66 Mrd. mit einem Gewinn von $187 Mio.
Als Gründe für die guten Zahlen nennt Robert Rivet, AMDs Chief Financial Officer, die gestiegenen Marktanteile in allen Prozessorbereichen (Server, Desktop und Mobil). Sowohl die Stückzahlen als auch der durchschnittliche Verkaufspreis lagen höher als erwartet. Hier sind vor allem die gestiegenen Verkäufe von AMD Turion 64 Notebook-CPUs und den Dual-Core Prozessoren zu nennen. Besonders erfolgreich mit seinen Produkten sieht sich AMD in Nordamerika, Europa und China.
Für das erste Quartal dieses Jahres erwartet AMD saisonal bedingt gleichbleibende oder etwas niedrigere Umsätze. Schon dies würde aber eine Umsatzsteigerung um 70% gegenüber dem Vorjahr bedeuten.
Hier der Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung bei AMD und Intel seit der Jahrtausendwende:
Quartal | Firma | Umsatz | Gewinn |
1.2000 | Intel | $7993 Mio | $2696 Mio |
AMD | $1092 Mio | $189 Mio | |
2.2000 | Intel | $8300 Mio | $3137 Mio |
AMD | $1170 Mio | $207 Mio | |
3.2000 | Intel | $8731 Mio | $2509 Mio |
AMD | $1207 Mio | $219 Mio | |
4.2000 | Intel | $8702 Mio | $2193 Mio |
AMD | $1175 Mio | $178 Mio | |
1.2001 | Intel | $6677 Mio | $485 Mio |
AMD | $1188 Mio | $125 Mio | |
2.2001 | Intel | $6334 Mio | $196 Mio |
AMD | $985 Mio | $17,4 Mio | |
3.2001 | Intel | $6545 Mio | $106 Mio |
AMD | $766 Mio | -$187 Mio | |
4.2001 | Intel | $6983 Mio | $504 Mio |
AMD | $952 Mio | -$16 Mio | |
1.2002 | Intel | $ 6781 Mio |
$936 Mio |
AMD | $902 Mio | -$9 Mio | |
2.2002 | Intel | $6319 Mio | $446 Mio |
AMD | $600 Mio | -$185 Mio | |
3.2002 | Intel | $6504 Mio | $686 Mio |
AMD | $508 Mio | -$254 Mio | |
4.2002 | Intel | $7160 Mio | $1049 Mio |
AMD | $686 Mio | -$855 Mio | |
1.2003 | Intel | $6751 Mio | $915 Mio |
AMD | $715 Mio | -$146 Mio | |
2.2003 | Intel | $6816 Mio | $896 Mio |
AMD | $645 Mio | -$140 Mio | |
3.2003 | Intel | $7833 Mio | $1657 Mio |
AMD | $954 Mio | -$31 Mio | |
4.2003 | Intel | $8741 Mio | $2173 Mio |
AMD | $1206 Mio | $43 Mio | |
1.2004 | Intel | $8091 Mio | $1730 Mio |
AMD | $1236 Mio | $45 Mio | |
2.2004 | Intel | $8049 Mio< /td> | $1757 Mio |
AMD | $1262 Mio | $32 Mio | |
3.2004 | Intel | $8471 Mio | $1906 Mio |
AMD | $1239 Mio | $44 Mio | |
4.2004 | Intel | $9598 Mio | $2123 Mio |
AMD | $1263 Mio | -$30 Mio | |
1.2005 | Intel | $9434 Mio | $2154 Mio |
AMD | $1227 Mio | -$17 Mio | |
2.2005 | Intel | $9231 Mio | $2038 Mio |
AMD | $1260 Mio | $11 Mio | |
3.2005 | Intel | $9960 Mio | $1995 Mio |
AMD | $1523 Mio | $76 Mio | |
4.2005 | Intel | $10201 Mio | $2453 Mio |
AMD | $1840 Mio | $96 Mio |
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025