Etasis EFN-560 Silence Power Netzteil - Seite 5

Anzeige

Geräuschkulisse, Kühlung

Welche Geräuschkulisse? In der Tat waren wir nicht in der Lage, selbst bei einer Leistungsaufnahme von über 220W den Netzteillüfter zum Anspringen zu verleiten. Zusätzlich wurde das Netzteil mittels Wärmequelle auf eine Chassis-Temperatur von 60°C erwärmt. Ergebnis: der Lüfter zeigt sich unbeeindruckt. Damit wird das Netzteil den Angaben gerecht, dass der Lüfter erst ab ca. 300W Belastung bzw. bei Erreichen einer Heatpipe-Temperatur von 75°C zugeschaltet wird. Der Hersteller gibt an, dass der Lüfter lediglich mit einem leisen Betriebsgeräusch von 20 dB(A) zuschaltet und das Netzteil auf 62°C herunterkühlt und sodann entsprechend den Lüfter wieder abschaltet.

80er Sanyo Denki – immer häufiger bei Netzteilen vorzufinden



0.2A – ohne progressive Lüfterregelung sicherlich nicht gar so leise

Um tatsächlich einem Netzteil 300W Leistung abzufordern, bedarf es in der Praxis schon einiger Strom-fressender PC-Komponenten. Selbst SLI-Systeme haben da so ihre Mühe und – wenn überhaupt – ist dies erst im Volllastbetrieb möglich.
Hardtecs4U hat im letzten SLI-Mainboardtest einige Leistungsaufnahmen der gesamten Systemkomponenten zusammengetragen und kam im Non-SLI-Betrieb unter Load max. auf knapp 169W Leistungsaufnahme. Werte, die sich mit unseren Systemen teils decken. Im Hardcore-SLI-Betrieb sind Werte unter Load von bis zu 250W realistisch, aber immer noch zu wenig, um das Etasis an die Zuschaltgrenze des Lüfters zu bringen, wie unser Testaufbau mit gut 220W aufzeigte.
Temperaturmessungen unter Last bei unserem sicherlich nicht gerade leistungsschwachen, übertaktetem Aufbau ergaben Innentemperaturen an den wärmsten Bauteilen von ca. 52°C. Natürlich wird die Außenhaut des Netzteil ebenfalls warm, aber ist jederzeit problemlos mit den Händen zu berühren ohne Hitzeschocks zu erleiden. Im eingebauten Zustand veränderte sich die Wärmeabgabe lediglich minimal nach oben hin.

Standby LED Farben

Ein wenig verwundert sind wir immer wieder auf Grund unserer Langzeit-Testerfahrungen, dass einige Testmagazine die Netzteile mit Lasten- Ständen – mit in der Praxis real kaum möglichen Leistungen – bis zum beinahe Exitus belasten. Einige ansonsten beliebte, leistungsstarke und zuverlässige Netzteile fallen regelrecht durch und werden deshalb kritisiert. Seltsamerweise haben die Anwender dem entgegen selbst nach deren Angaben in der Praxis bei SLI-Hardcore-Betrieb, weder Ausfälle noch Probleme mit besagten Netzteilen und reagieren sodann auch verständlicherweise mit Unverständnis auf gewisse Ergebnisse zu dieser Art von Netzteiltests. Über Sinn und Zweck derartiger Tests kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Dass momentan einige Hersteller ein regelrechtes Wettrüsten bezüglich der Leistungsabgaben neuer Netzteile veranstalten, sei nur am Rande erwähnt und läßt gewisse Spekulationen offen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert