AMD 65nm CPUs erst 2007?

Inoffizielle Roadmap mit neuen Infos zu ''Brisbane'' und ''Sparta'' aufgetaucht

In China ist eine neue inoffizielle Roadmap von AMD aufgetaucht. Diese bestätigt zum großen Teil die bereits Mitte Januar durchgesickerten Informationen über die für dieses Jahr geplanten Prozessoren. Allerdings sieht sie statt einem gleich zwei neue Athlon 64 X2 High-End Modelle vor (5000+ und 5200+) und verrät außerdem, dass die ersten in 65nm Technik gefertigten CPUs von AMD erst für das nächste Jahr vorgesehen sind.

Anzeige

Nach den Angaben der neuen Roadmap wird AMD wie erwartet noch in der ersten Jahreshälfte eine ganze Reihe von Prozessoren für den neuen Sockel-M2 einführen. Dazu gehören u.a. der Dual-Core Athlon 64 FX-62 mit 2,8 GHz sowie die mit 2,6 GHz getakteten Athlon 64 X2 5000+ (2x 512KB L2-Cache) und Athlon 64 X2 520++ (2x 1MB L2-Cache). Diese CPUs basieren auf dem in 90nm gefertigtem „Windsor“ Kern, der neben DDR2-667 SDRAM auch AMDs Virtualisierungstechnik unterstützt.
Der Athlon 64 für den Sockel-M2 verwendet den „Orleans“ Single-Core und ist ausschließlich mit 512KB Level-2 Cache ausgestattet.
Im Einsteigersegment plant AMD sechs Sempron Sockel-M2 Prozessoren mit 256KB oder 128KB L2-Cache (Codename: Manila). Auch diese unterstützen DDR2-667 SDRAM und AMDs Virtualisierungstechnik.
Erst 2007 sollen dann die in 65nm Technik produzierten CPU-Modelle folgen. Ursprünglich war damit gerechnet worden, dass diese schon in diesem Jahr erhältlich sind. In der ersten Hälfe des nächsten Jahres soll „Brisbane“ erscheinen, ein 65nm Dual-Core für den Sockel-M2, der vermutlich im Athlon 64 FX und im Athlon X2 eingesetzt wird. In der zweiten Jahreshälfte folgt dann „Sparta“, der 65nm Kern für den Sempron. Wie die (65nm-)Entwicklung beim Single-Core Athlon 64 weitergeht, lässt die Roadmap offen.

Hier ein tabellarischer Überblick über den bisherigen Stand der Informationen zu AMDs Zukunftsplänen:

AMD Prozessor 2006 1. Hälfte 2007 2. Hälfte 2007
Athlon 64 FX „Windsor“

(90nm, Sockel-M2, Dual-Core, 2x 1MB L2-Cache, DDR2-667, Virtualisierungstechnik)

FX-62 (2.8 GHz)

„Brisbane“

(65nm, Sockel-M2, Dual-Core)

Athlon 64 X2 „Windsor“

(90nm, Sockel-M2, Dual-Core, DDR2-667, Virtualisierungstechnik)

5200+ (2.6 GHz, 1MB x2)
5000+ (2.6 GHz, 512KB x2)
4800+ (2.4 GHz, 1MB x2)
4600+ (2.4 GHz, 512KB x2)
4400+ (2.2 GHz, 1MB x2)
4200+ (2.2 GHz, 512KB x2)
3800+ (2.0 GHz, 512B x2)

Athlon 64 „Orleans“

(90nm, Sockel-M2, 512KB L2-Cache, DDR2-667, Virtualisierungstechnik)

4000+ (2.6 GHz)
3800+ (2.4 GHz)
3500+ (2.2 GHz)

?
Sempron „Manila“

(90nm, Sockel-M2, DDR2-667, Virtualisierungstechnik)

3800+ (2.2 GHz, 256KB)
3600+ (2.0 GHz, 256KB)
3500+ (2.0 GHz, 128KB)
3400+ (1.8 GHz, 256KB)
3200+ (1.8 GHz, 128KB)
3000+ (1.6 GHz, 256KB)

„Sparta“

(65nm, Sockel-M2)

Alle Informationen wie üblich ohne Gewähr.
AMD selbst hat bislang lediglich verraten, dass ihre Prozessoren im nächsten Jahr mehr als zwei Kerne unterstützen, eine AMD64 Befehlserweiterung bekommen und die Mehr-Kern CPUs mit einem zusätzlichen Level-3 Cache ausgestattet werden, den sich die integrierten CPU-Kerne teilen.

Inoffizielle AMD-Roadmap Januar 2006
Inoffizielle AMD-Roadmap Januar 2006

Quelle: HKEPC

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert