Physikbeschleuniger: Ageia PhysX von BFG - Seite 2

Anzeige

Installation


»Was ist das?« – »Blaues Licht.« – »Was macht es?« – »Es leuchtet blau.«

Eine kleine Überraschung erwartet den Anwender nach dem Einbau der PhysX Karte von BFG: Der Lüfter ist blau beleuchtet. Über Sinn oder Unsinn einer solchen Lösung lässt sich streiten.
Weniger umstritten ist der Wunsch vieler Anwender nach einem möglichst leisen System. Diesem Anspruch wird die BFG PhysX Karte leider nicht gerecht. Der Lüfter surrt gut hörbar vor sich hin und fängt gelegentlich sogar an zu schnarren. Er ist auf jeden Fall lauter als die im Test verwendete Radeon X1800 XL von Sapphire, die erst bei höherer Belastung den Lüfter aufdreht und ansonsten fast unhörbar ist. Es ist unverständlich, warum BFG und Ageia nicht ebenfalls einen temperatur-gesteuerten Lüfter verwendet haben, denn die PhysX Karte wird im Office-Betrieb oder bei Internet-Nutzung schließlich nicht verwendet, ist dort aber ebenso laut wie beim Spielen. So etwas ist heute nicht mehr zeitgemäß.

Nach der Installation der Treiber findet man in der „Traybar“ von Windows ein kleines Ageia-Icon. Damit (und natürlich auch über das Startmenü) lassen sich die Einstellungen der PhysX Karte aufrufen.


Tray-Icon der Ageia PhysX Karte

In den Einstellungen ist allerdings nicht viel geboten. Hinter den vier Reitern verstecken sich lediglich einige Treiber-Infos, das „PhysX Boxes Demo“, Möglichkeiten zu Reset und Diagnose der Karte sowie ein Online-Update Feature.

Bilder jeweils

Treiber-Infos

PhysX Demo

Reset & Diagnose

Update & Hilfe

Der verwendete Treiber (Version 2.4.2) ist auch noch nicht komplett ins Deutsche übersetzt worden. Manches ist in Englisch, anderes aber schon in deutscher Sprache gehalten.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert