Weltpremieren von HTC: Erster Tri-Band 3G Windows Mobile PDA und erstes 3G Smartphone von HTC

(Auszug aus der Pressemitteilung)

München, 15. Juni 2006 – HTC, der weltweit führende Hersteller von mobilen Endgeräten auf der Basis von Microsoft Windows Mobile®, sorgt mit zwei Weltpremieren für einen Paukenschlag im Markt für mobile, intelligente Smartphones und PDAs (Personal Digital Assistant). Unter der Bezeichnung TyTN präsentiert der Marktführer den weltweit ersten Tri-Band Pocket PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Mobile. Hinter MTeoR verbirgt sich das ebenfalls weltweit erste 3G Smartphone auf der Basis von Windows Mobile. Im Rahmen der Vorstellung der beiden neuen Produkte hat HTC ebenfalls angekündigt, ab sofort Geräte unter dem eigenen Markennamen HTC auf den Markt zu bringen.

Anzeige

Gleichzeitig wird HTC sein erfolgreiches Geschäftsmodell fortschreiben, das die Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Geräte für Betreiber- und OEM-Geräte-Partner mit oberster Priorität vorsieht. Vertriebspartner, Distributoren, Unternehmenskunden sowie Mobilfunkbetreiber, die bislang Geräte unter dem Markennamen Qtek bezogen und keine eigens gebrandeten Modelle auf den Markt gebracht haben, werden in Zukunft Geräte mit der neuen Markenidentität HTC erhalten. Die Migration des Qtek-Brands auf den neuen HTC-Brand ermöglicht HTC, den direkten Support für diese Kunden zu optimieren.

In der Branche genießt HTC bereits einen hohen Bekanntheitsgrad als die Firma, die hinter vielen der populärsten Geräte steht, die von Mobilfunkbetreibern unter ihren jeweiligen Markennamen auf den Markt gebracht wurden. Das Unternehmen hat spezielle Partnerschaften mit den wichtigsten Mobilfunk-Marken aufgebaut – darunter mit den führenden Betreibern in Europa, den Vereinigten Staaten sowie in Asien. Zusammen mit branchenführenden OEM-Partnern hat HTC überdies Produkte unter seiner eigenen Marke Qtek auf den Markt gebracht. HTC garantiert seinen Vertriebs- und Distributionspartnern in Europa Unterstützung für vorhandene Qtek-Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus. Ab 1. Juli 2006 werden nur noch Geräte mit dem Markennamen HTC ausgeliefert, um eine effiziente Zielgruppenansprache sowohl bei Partnern als auch Endanwendern zu erreichen.

Peter Chou, CEO der HTC Corp., kommentierte: „Wir haben unsere Innovationskraft bereits vielfach unter Beweis gestellt und arbeiten mit Nachdruck daran, dass unsere Produkte auch weiterhin die Geräte der Wahl für die Microsoft Windows-Plattform bleiben. Unsere Operator- und OEM-Strategie ist nach wie vor der Schlüssel zu diesem Erfolg und wir setzen alles daran, unsere Partnerbeziehungen durch die Bereitstellung kundenspezifischer und differenzierter Angebote weiter zu stärken.“

Kernpunkt der neuen Expansionsstrategie von HTC in Europa ist die Entwicklung eines umfassenden Multichannel-Support-Pakets für Einzelhandels-, Vertriebs- und Betreiber-Partner, das ihnen bei der Maximierung ihrer Marktchancen hilft. Das Paket für Partner wird folgendes beinhalten: umfangreichere Gerätefunktionalität, dedizierten Kunden-Support, Produktschulung und Toolkits sowie Online- und Marketing-Support. HTC hat auch seine erste Linie von Zubehörprodukten auf den Markt gebracht wie beispielsweise Bluetooth-Headsets und Auto-Einbaukits.

Für Direktkunden startet HTC eine neue Website (www.htc.com) mit Produktinformationen und Support, Tipps für die Bedienung neuer Geräte und Anwendungen sowie einem Online-Shop. Der Aftersales-Support wird durch das neue Call-Center und Service-Netzwerk von HTC nachhaltig verbessert. Das europaweite Call-Center nimmt Ende Sommer 2006 seinen Betrieb auf.

Peter Chou weiter: „HTC ist bekannt für seine fortwährende Innovationskraft. Die Zukunft heißt „Smarte Mobilität“, darunter verstehen wir die Konvergenz von Business-Anwendungen mit Entertainment-Funktionen. Wir werden kontinuierlich neue Produkte für mobile Konsumenten entwickeln, die ihnen mehr Freiheiten für ihren individuellen Lebensstil einräumen.“

Die ersten Geräte, die unter der neuen Marke ausgeliefert werden, sind das HTC TyTN und das HTC MTeoR. Die Geräte werden ab Ende Juli verfügbar sein.

„Mit großer Freude verfolgen wir, dass HTC TyTN und MTeoR unter dem eigenen HTC-Brand präsentiert. Damit ist es HTC erneut gelungen, einen weiteren Innovationsrekord auf der Windows Mobile-Plattform zu etablieren”, sagt Pieter Knook, Senior Vice President, Mobile & Embedded Devices Division, Microsoft Corp. „Diese Geräte definieren eine neue Kategorie von mobilen Telefonen, die mit einer Vielzahl von Entertainment- und Produktivitätsoptionen Anwender begeistern werden. Das HTC Brand stellt eine weitere interessante und gleichzeitig zuverlässige Option für Windows Mobile-Kunden im zunehmend diversifizierten Mobilmarkt dar.“

Das HTC TyTN ist der weltweit erste HSDPA (High Speed Data Packet Access)-fähige PDA, der unter Windows Mobile läuft. Dieses Tri-Band-System überzeugt durch eine Vielfalt an Funktionen und bietet damit Geschäftsreisenden das ultimative „Microsoft Office in your pocket“-Erlebnis. Mit seiner umfassenden Business-Funktionalität stellt das stylishe Gerät das gesamte Spektrum von Connectivity-Optionen bereit: Tri-Band UMTS 3G für Roaming in Europa, den USA und Asien, GSM, GPRS, EDGE, Wi-Fi, Bluetooth sowie einen Mini-USB-Anschluss für einfachen Datentransfer – zu jeder Zeit, an jedem Ort.

Ein entscheidendes Designziel war problemloses Messaging – deshalb wartet der TyTN mit Windows Mobile 5.0 Direct Push Email-Technologie, und Internet Browser auf, um die Synchronisation mit Microsoft Outlook®-Kalender, Kontakten und Emails zu vereinfachen bzw. Anwendungen aus der Microsoft Office Suite wie Word®, Excel®, PowerPoint® oder PDF Viewer mit dem PDA ausführen zu können. Die ausklappbare, ergonomische QWERTY-Tastatur und der farbige 2,8-Zoll-Touchscreen mit Doppel-Display garantieren eine einfache Navigation sowie problemloses Surfen im Internet. Darüber hinaus sorgt ein Jog-Wheel für eine einfache Einhand-Bedienung des PDA.

Florian Seiche, Vice President von HTC Europe, fügte hinzu: „Der TyTN bietet die bisher stärkste Kombination aus Funktionalität und Connectivity in einem unserer Geräte. Ziel bei der Entwicklung des TyTN war, das Look-and-Feel eines Microsoft Desktop möglichst Eins-zu-Eins auf ein Mobilgerät zu übertragen. Es wird Anwender, die sehr viele Emails verschicken und empfangen, sowie Geschäftsbenutzer ansprechen, da es schnelles Browsing und Internet-Surfing in die Realität umsetzt.“

Der TyTN bietet neben aller Business-Funktionalität auch einen hohen Unterhaltungswert. Das Gerät lässt sich einfach mit einem PC zum Herunterladen von Musik, Video und Bildern synchronisieren. Die Daten werden auf einer Micro-SD-Karte gespeichert, um dann unterwegs genutzt zu werden. Darüber hinaus bietet der PDA eine 2 Megapixel-Kamera mit Makro-Modus und Onscreen-Steuerung sowie DSC-Funktionalität (Digital Still Camera). Eine zweite Kamera steht für Videotelefonie zur Verfügung.

Der TyTN, der in Schwarz/Silber verfügbar ist, überzeugt auch durch sein kompromissloses Design. Der PDA bietet maximale Funktionalität in einem kompakten Formfaktor mit gerade mal 112,5 x 58 x 21,95 mm und einem Gewicht von nur 180 g.

Das HTC MTeoR, das weltweit erste 3G Windows Mobile 5.0 Smartphone, ist ein elegantes, flaches Gerät im populären Candy-Bar-Deisgn. Das praktische Handy ist zwar mit 112,4 x 49 x 14,8 mm klein und mit einem Gewicht von gerade mal 120 g sehr leicht, aber es ist dennoch äußerst leistungsfähig und „smart“. Das MTeoR nutzt Windows Mobile 5.0 Direct Push-Technologie für die Direktsynchronisierung von E-Mails, Kalenderinformationen und Notizen. Außerdem bietet es einen Dokument-Viewer für PDF, Word, Excel und PowerPoint. Es ist die ideale Wahl für Geschäftsreisende, die nur ein einziges kleines Gerät mitnehmen wollen.

Dank überragender Multimedia-Funktionalität können auf dem Smartphone problemlos Musik, Videos und Bilder gespeichert und unterwegs wiedergegeben werden. Mit dem großen 2,2-Zoll-TFT-LCD-Bildschirm und der eingebauten 1,3 Megapixel-Kamera kombiniert das MteoR smarte Funktionalität mit Stil. Das MteoR wird ab Ende Juli europaweit in den Handel kommen.