Intel zum Ende von BTX

Geringe Abwärme der Core 2 CPUs ist Grund für Ende vom BTX-Standard

Kürzlich erst wurde über das geplante Ende des BTX-Standards berichtet, bevor sich dieser Formfaktor des PC-Designs auch nur ansatzweise durchsetzen konnte. Jetzt hat Intel, einer der Initiatoren von BTX, zu diesem Bericht Stellung genommen. Demnach erzeugt der Core 2 Duo Prozessor so wenig Abwärme, dass die bessere Belüftung in BTX-Systemen nicht benötigt wird.

Anzeige

Nach Angaben von Intel werden existierende Produkte aber noch in den normalen Produktzyklen von 12 bis 18 Monaten unterstützt. Der 965 Chipsatz wird nach aktuellem Stand der vorerst letzte BTX-Chipset sein. Wie andere Hersteller mit BTX weiter verfahren, konnte Intel natürlich nicht sagen. Das sei noch offen.

BTX (Balanced Technology eXtended) ist ein Standard für Formfaktoren von Mainboards und Gehäuse-Design, der zur effizienteren Kühlung von sich stark erwärmenden Pentium 4 Systemen entwickelt wurde. Die auffälligste Besonderheit des BTX-Formfaktors ist die im Vergleich zu ATX spiegelverkehrte Montage des Mainboards im Gehäuse. Von vorn gesehen wird die BTX Platine von rechts montiert statt von links. In einem Tower installiert, sitzen die Speichermodule oben auf dem Mainboard, darunter und nebeneinander CPU und Chipsatz. Der horizontale Luftstrom durch Gehäuselüfter soll sich hier konzentrieren. Rechts unten sind die Steckplätze für Erweiterungskarten vorgesehen, wobei die Grafikkarte immer die oberste sein soll, um noch von dem erwähnten Luftstrom mitgekühlt zu werden. Durch die umgekehrte Montage des BTX Mainboards im Gehäuse zeigt der Kühler der Grafikkarte nach oben, so dass eine deutlich bessere Belüftung erreicht wird als im bisherigen ATX Gehäuse.

Quelle: PCGH

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert