Einleitung
Grafikkarten dieser Tage sind leistungsfähiger denn je und noch immer achten bei weitem nicht alle Hersteller auf eine effiziente und leise Kühlung. So mancher lärmgeplagter Anwender wird deshalb den Kauf eines Kühlers zum Nachrüsten ernsthaft in Erwägung ziehen. Grund genug, nach dem letzten VGA-Cooler-Review vor anderthalb Jahren noch einmal einen Vergleichstest aktueller Grafikkartenkühler auf Hartware.net durchzuführen. Zum Vergleich stehen sich im aktuellen Test drei Grafikkartenkühler der High-End Klasse gegenüber. Zum Einen der Accelero X1 von Arctic Cooling, der brandneue HR-03 von Thermalright und der schon länger am Markt verfügbare Zalman VF900-Cu.
Thermalright HR-03 – wahlweise aktiv belüftet oder passiv betrieben
Einleitung
Alle von uns getesteten Modelle arbeiten mit aktiver Kühlung. Die Kandidaten von Arctic Cooling und Zalman haben fest eingebaute Lüfter, der Thermalright-Kühlkörper lässt sich nach Wahl mit 92mm Lüfter oder auch passiv betreiben. Der Passivbetrieb ist aber nur bei guter Gehäusebelüftung zu empfehlen. Aufgrund der geringen Lautstärke eines guten 92mm-Lüfters bei 5V ist die Geräuschentwicklung bereits so niedrig, dass ein aktiv ventilierter Betrieb dem passiven aus Leistungsgründen vorzuziehen ist.
Die Testkandidaten
- Zalman VF900-Cu
- Arctic Cooling Accelero X1
- Thermalright HR-03
Im Test werden zuerst alle Modelle nacheinander aufgeführt und einzeln bewertet. Am Ende folgt dann eine Gesamtwertung.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024