ASUS M2R32-MVP CrossFire Mainboard - Seite 7

Anzeige

UT2004 und Doom 3

Unreal Tournament 2004
Mit Hilfe des UT2004Bench-Tools wurde je ein Botmatch-Durchlauf in den Leveln “Bridge of Fate“ (Deathmatch) und “Colossus“ (Bombing Run) durchgeführt. Gebencht wurde mit maximalen Details und auf Direct3D-Basis. Der dargestellte Wert ist die durchschnittliche Framerate beider Läufe zusammen. In diesem und den kommenden Reviews beschränken wir uns auf nur eine Auflösung, da die Unterschiede meist nur im Kommastellenbereich lagen und somit wenig aussagekräftig sind.


Unreal Tournament 2004

Athlon 64 3800+ AM2, 2 GByte DDR2-800, GeForce 7800 GT

1024×768
MSI K9N Platinum
ASUS Crosshair AM2
ASUS M2N32-SLI Deluxe
ASUS M2R32-MVP
Biostar TForce 6100
99,2
97,4
97,3
96
95,8

Auch hier verliert das M2R32-MVP ein paar Punkte, kommt aber auf immer noch gute 96 Frames.

Doom 3
Für diesen Test wurde die Timedemo1 des 3D-Shooters zweimal direkt hintereinander durchgeführt und jeweils das zweite Ergebnis notiert, da beim ersten Mal die Framerate aufgrund der hohen Plattenzugriffe sehr stark einbricht.


Doom3

Athlon 64 3800+ AM2, 2 GByte DDR2-800, GeForce 7800 GT

1280×1024
MSI K9N Platinum
ASUS M2R32-MVP
Biostar TForce 6100
ASUS M2N32-SLI Deluxe
ASUS Crosshair AM2
103,9
100,6
89,9
88,6
88,3

Wie schon das MSI-Mainboard kann auch das ASUS M2R32-MVP hier Boden gutmachen und landet mit guten 100 Frames auf dem zweiten Rank.

Leistungsbilanz
Der ATI-Chipsatz kann sich nicht gegen die starke nVidia-Konkurrenz durchsetzen. Ob die Unterschiede in der Leistung im praktischen Einsatz aber überhaupt spürbar sind, bleibt mehr als fraglich. Dafür bietet der Radeon Chip andere Vorteile wie beispielsweise das gute Leistung-Pro-Watt-Verhältnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert