Saitek X52 Flight Control System plus Pedale - Seite 3

Anzeige

Joystick – Fortsetzung

Normalerweise sind die Steuerbewegungen im Simulator so sanft, dass die auf der Unterseite angebrachten gummierten Flächen ausreichen, um die Basis fest auf einer glatten Oberfläche zu halten. Zusätzlich legt Saitek noch acht Saugnäpfe bei (für Schubregler und Stick), die sich binnen Sekunden am Boden befestigen lassen und so schon deutlich mehr Halt bieten. Da aber speziell der Stick bei heftigen Bewegungen auch durch die Saugfüße nicht immer zuverlässig gehalten werden kann, hat Saitek sinnvollerweise an beiden Geräten zwei durchgehende Löcher angebracht. Mit etwas Kraftaufwand und vier Schrauben mit 5mm Durchmesser (nicht im Lieferumfang) lassen sich die Geräte bombenfest auf jeder Holzplatte montieren. Die versenkten Metallköpfe der Schrauben passen sogar perfekt ins Gesamtdesign. 🙂


Auf der Innenseite des verstellbaren Griffes befinden sich zwei Metallknöpfe

Der Griff des Sticks ist durch seine anatomische Form nur für Rechtshänder perfekt geeignet, auch wenn ein Linkshänder ihn sicher auch bedienen könnte. Das „Innenleben“ des Sticks samt Handauflage und dem unteren Feuerknopf lässt sich in mehreren Stufen in der Höhe anpassen, so dass sich kleine und große Hände gleichermaßen wohlfühlen. Die beiden innenliegenden Knöpfe sind aus Metall. Der obere dient als zweistufiger Feuerknopf, der untere als Shift-Funktion für alternative Tastenbelegungen.

Der Kopf des Sticks bietet eine ganze Reihe von Funktionen: In der Mitte befindet sich ein zweiter Feuerknopf mit Schutzklappe davor. Drumherum gruppieren sich zwei Coolie-Hats, ein Dreifach-Moduswahlrad sowie drei weitere Knöpfe. Mit dem Modus-Rad kann man zwischen drei verschiedenen Tastenbelegungen wählen, der aktuelle Modus wird farblich per LED und auf dem Display der Schubkontrolle angezeigt. Auf vielen der Tasten und Coolie-Hats sind blaue LEDs angebracht, was dem Stick im Dunkeln einen sehr schicken Look verleiht. Per Software lässt sich sogar die Helligkeit der LEDs stufenlos regeln.


Der Kopf des Sticks bietet einiges an Funktionen

Kommen wir zum Praxiseinsatz: Schon nach wenigen Minuten Flug wird klar, warum das X52 System für Flugsimulationen entworfen wurde: Anfangs vermisst man vielleicht etwas die Kraftrückmeldung (Force Feedback), welches einige Sticks bieten, andererseits kommt man so völlig in den Genuss der hochpräzisen Kontrolle. Wo wir noch mit dem Cyborg Evo Force ständig arbeiten mussten, um z.B. eine konstante Steigrate einzuhalten, da ist der X52 um Längen besser: Hält man ihn einmal in einer Position, bleibt das Flugzeug ohne große Korrekturen exakt in der gewünschten Lage. Auch die Verarbeitung der Knöpfe lässt keine Wünsche offen, ales lässt sich bequem mit dem Daumen erreichen und die Druckpunkte sind allesamt sehr gut gelungen. Durch den gut geformten Griff kommt auch nach längerem Spielen keine Müdigkeit auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert