Saitek X52 Flight Control System plus Pedale - Seite 4

Anzeige

Schubkontrolle

Die Schubkontrolle erfüllt beim X52 System gleich mehrere Zwecke: Zum Einen bietet sie durch ihren hohen Widerstand und den langen Weg eine weitaus präzisere Drehzahlkontrolle als eine in einen Joystick integrierte Schubkontrolle. Durch die perfekt geformte Oberfläche liegt die linke Hand sehr angenehm auf dem Gerät und kann es präzise bedienen. Nebenbei bietet die Schubkontrolle aber noch zusätzliche Funktionen: Drei zusätzliche Achsen (zwei Drehknöpfe und ein Schieberegler), ein Acht-Wege Coolie-Hat, drei zusätzliche Knöpfe und eine komplette Maussteuerung (Mini-Joystick, linke Taste und Mausrad) stellen fast den eigentlichen Joystick in den Schatten, was die Funktionen angeht.


Die Schubkontrolle kommt mit einigen Zusatztasten und -Achsen daher

Damit aber nicht genug: Auf der Basis der Schubkontrolle befindet sich das sogenannte MFD (Multi Function Display). Dieses zeigt im Betrieb Informationen an wie z.B. aktuelle Position des Modusschalters, aktuell gedrückte Taste, aktives Profil und Uhrzeit. Die drei Knöpfe unterhalb des Displays sind für eine Stoppuhrfunktion: „Function“ aktiviert die Stoppuhr, „Start/Stop“ startet und beendet die Zeitnahme und „Reset“ setzt die Zeit auf Null zurück. Diese Funktion erweist sich im Flugsimulator als ganz nützlich, wenn man z.B. bei einer Platzrunde unkompliziert den richtigen Zeitpunkt zum Wenden bestimmen möchte. Insgesamt empfanden wir das Display als eine sehr schöne Sache, allerdings sind die Möglichkeiten noch nicht voll ausgeschöpft. Zumindest eine prozentuale Anzeige der Schubkraft wäre toll gewesen. Zu hoffen bleibt auch, dass irgendwann Plugins erhältlich sein werden, mit deren Hilfe sich z.B. Geschwindigkeit und Höhe im MFD ablesen lassen.


Auch das Multifunktionsdisplay leuchtet im Dunkeln

In der Praxis konnte uns die Schubkontrolle voll überzeugen: Die Möglichkeit, auch minimale Änderungen an der Leistung vorzunehmen, lässt echte Freude aufkommen. Und während die rechte Hand die Steuerung übernimmt, kann man völlig ruhig mit Hilfe der Zusatzachsen an der linken Hand z.B. die Trimmung regeln. Etwas friemelig ist allerdings der kleine Mini-Stick zur Mausbedienung: Da (abhängig von der jeweiligen Lage des Schubreglers) die Achsen nicht immer da liegen, wo man sie erwartet, ist von einer schnellen und präzisen Zeigersteuerung kaum zu reden. Immerhin bietet sich die Möglichkeit, Elemente im Cockpit noch zu bedienen, wenn auf dem Schreibtisch gar kein Platz mehr für eine Maus frei ist.

Wie bereits erwähnt, ist die Schubkontrolle per USB mit dem PC verbunden, die Verbindung zum Joystick erfolgt direkt über das mitgelieferte Spezialkabel. An der linken Seite der Basis befindet sich noch ein Metallrad, mit dessen Hilfe sich der Widerstand des Schubreglers regeln lässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert