Fazit

Sapphire Radeon X1950 Pro AGP
|
Leistungstechnisch gibt es für AGP-Systeme derzeit keine Alternative zur ATI Radeon X1950 Pro. Der Vorsprung zur Konkurrenz von nVidia, der seit Anfang dieses Jahres erhältlichen GeForce 7800 GS AGP, wächst bei höheren Auflösungen und Qualitätseinstellungen auf bis zu 60 Prozent an. Dabei ist die neue Grafikkarte mit rund 230 Euro sogar noch etwas billiger als die GeForce 7800 GS AGP, die in den meisten Fällen momentan erst ab 240 oder 250 Euro angeboten wird.
Das hier getestete „Lite Retail“ Modell der Radeon X1950 Pro AGP mit 512 MByte von Sapphire verzichtet auf Handbuch und beiliegende Spiele, aber immerhin sind alle benötigten Kabel und Anschlussalternativen enthalten. Wer das gedruckte Handbuch und Software nicht missen möchte, muss zur 20 bis 30 Euro teureren „Full Retail“ Version greifen.
Die Grafikkarte an sich ist in beiden Varianten die gleiche, d.h. beide sind mit dem durchaus noch als angenehm zu bezeichnenden Lüfter ausgestattet. Wer ein Silent-System haben möchte, kann den Lüfter mit Hilfe des ATITools auch bedenkenlos noch etwas herunterregeln und damit leiser machen.
Das führt zu folgender Gesamtwertung für die „Lite Retail“ Version der Sapphire Radeon X1950 Pro AGP:
Bewertung
Sapphire Radeon X1950 Pro AGP (Lite Retail)
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Aufgrund des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses hat sich die Sapphire Radeon X1950 Pro AGP unsere Auszeichnung als Hartware Redaktionstipp verdient!
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025