Geräuschkulisse und Kühlung
Kühlung
Die Kühlung erfolgt mittels zwei versetzt angeordneter 80mm Lüfter. Beide Lüfter sind temperaturgeregelt. Angaben zu Hersteller und Leistungsdaten sind leider keine aufgedruckt. Trotz des verschachtelten, relativ eng bemessenen Aufbaus scheint der Sogtunneleffekt in Verbindung mit den wabenförmigen Aussparungen des Netzteil-Chassis ausgezeichnete und relativ kühle Luftzirkulation im Vergleich zu manch anderen Netzteilen zu ermöglichen. Rund 35°C an den wärmsten Bauteilen waren ein sehr guter Wert, welcher sich im eingebauten Zustand nur geringfügig nach oben hin veränderte. Die PFC Drossel wurde ebenfalls mit einem Kühlkörper versehen. Man merkt, dass beim Hiper Type-R besonders viel Wert auf gute Kühlleistung gelegt wurde.

Top-Kühlleistung bei Ultra-Silent/Silent Geräuschkulisse
Geräuschentwicklung
Schien die Marketing-trächtige Bezeichnung „Inaudible“ – zu Deutsch: unhörbar – des Hiper Type-R 550W Netzteils reichlich übertrieben, wartet das aktuelle Modell mit einer bislang unerreichten Geräuschkulisse in der Klasse über 600W auf. Im Startmodus rangiert das Netzteil auf Ultra-Silent bzw. Geräuschkulissenniveau der legendären TSP Triple-Fan Netzteil Serie.

80mm Lüfter nun ohne Nachlaufsteuerung
Erst unter Dauerlast um die 300W erhöht sich die Geräuschkulisse nach geraumer Zeit auf ein als Silent zu bezeichnendes Niveau. Damit führt das Hiper Type-R 730W Netzteil die Geräuschrangliste als insgesamt bislang bestes Netzteil an. Lediglich das 120mm Lian Li Netzteil mit 600W war in etwa identisch zu beurteilen, hatte allerdings dominante Lagernebengeräusche. Da Lian Li allerdings das bereitgestellte Muster so nicht produzieren wird, wird es dazu auch keinen Test geben, so dass das leiseste Netzteil derzeit Hiper Type-R 730W heißt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025