Verarbeitung und Montage
Auch für den Thermalright V2 gelten die spezifischen Verarbeitungs- und Materialqualitäten, die weiterhin Maßstäbe setzen. Zwar fehlt beim Testmuster noch der absolute Feinschliff, der ist aber erfahrungsgemäß bei den Serienmodellen letztendlich anzutreffen. Sicherlich wird auch das V2 Modell kein Schnäppchen sein, aber wie üblich jeden Cent wert. Die Montage ist sehr einfach wie bei Apack zu bewerkstelligen und in wenigen Sekunden erfolgt, ohne dass es einer Anleitung bedarf.

Der Verlust von bis zu zwei PCI-Slots ist bei Nachrüstkühlern obligatorisch
Im Gegensatz zum HR-03 Modell ist nun eine vorgegebene Montagerichtung ohne Inkompatibilitäten möglich, mal abgesehen von dem üblichen Verlust zweier PCI-Slots. Dies muss aber kein Manko sein, da diese vielfach kaum mehr Anwendungen finden. Die vorgegebene Montage erfolgt auf der GPU, so dass der mögliche Aufbau eines 80mm Lüfters auch die elektronischen Bauteile und RAM aktiv ventiliert. Befestigt wird mittels acht Gummi-Distanzscheiben und vier Rändelschrauben ohne jegliches Werkzeug an vier vormontierten verschraubten Haltestiften.

Rändelstiftschrauben werden in den Halteträgern verschraubt
Für die Montage des Lüfters liegen Halteklemmen in Thermalright-typischer, einfacher Art bei und zwar für 80x80x15mm und 80x80x25mm. Selbst mit einer Aufbauhöhe von 25mm konnten Inkompatibilitäten im Dual-VGA Betrieb ausgeschlossen werden. Damit ist das ggf. auftretende Inkompatibilitätsproblem vom HR-03 beim V2 kein Thema. Sicherlich ist das Flat-Design dafür mitverantwortlich. Zur Sicherheit legt Thermalright allerdings auch das Befestigungs-Set für 15mm Aufbauhöhen bei.

Zusätzlich Aluminium RAM-Shims in unterschiedlichen Bauhöhen
Grund hierfür ist, falls ein Mainboard-Layout nicht genügend Freiraum zwischen den einzelnen Karten aufweisen sollte und ggf. im SLI-Betrieb eine Kollision mit der Verschraubung des zweiten Grafikkartenkühlers und dem Lüfter der ersten Karte gegeben wäre. Manko wäre in diesem Fall, dass ein weniger gebräuchliches 80x80x15mm Lüfterformat zum Einsatz kommen müsste. Wir haben Thermalright angeraten, Schrauben in Flat-Bauweise beizulegen, um so den absoluten Einsatz von 25mm Bauhöhen übergreifend sicherzustellen.

Thermalright Vollkupferausführung lassen alte Zeiten auferstehen
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025