Thermalright V2 VGA-Kühler - Seite 5

Anzeige

Fazit

An die brachiale Ultra-Silent Kühlleistung der VGA-Luftkühlung des Thermalright HR-03 kommt das V2 Modell zwar nicht heran, markiert allerdings auf Ultra-Silent Niveau die Bestmarke in Sachen Kompatibilität und Kühlleistung bei den bisherigen Kandidaten. Selbst Apack hat auf Ultra-Silent Niveau beim Modell GX810 das Nachsehen und deren Kühlleistungen waren schon bestechend. Das GXT810 Modell ist zwar besser, allerdings bei thermogeregelt höherer Lüfterdrehzahl unter Last nicht mehr Ultra-Silent, sondern lediglich als Silent einzustufen. Gleiches gilt im Vergleich zum Sytrin VGA-Kühler, welcher ebenfalls leistungsstärker ist, aber nur weil dieser ebenfalls höher dreht und entsprechend lauter ist. Verwendet man auf dem Thermalright V2 ebenfalls einen höher drehenden Lüfter bei identischer Geräuschkulisse wie die vorgenannten Silent-Kandidaten, setzt sich der V2 mit besserer Kühlleistung von den Mitbewerbern ab.

Freier zweiter PCI Express Steckplatz



Rechts außen der neue Thermalright Ultra 120 Extreme mit 6x6mm Heatpipes

Der Altmeister zeigt wiederum die Fähigkeit auf, jederzeit den Mitbewerb zu kontern und das mit Bravour. Der Passivbetrieb ohne aktive Belüftung ist allerdings bei hitzigen Grafikchips nicht zu empfehlen. Die Montage ist sehr einfach und einem Dual-VGA Betrieb steht nun nichts mehr im Wege. Daher lautet das abschließende Urteil für den Thermalright V2: sehr empfehlenswert!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert