Layout und BIOS
Layout
Die beiden großen PCIe-Slots wurden mit ausreichend Abstand bedacht, so dass die Montage zweier Grafikkarten mit größeren Kühlern kein Problem sein sollte. Allerdings fällt dann wie fast immer mindestens ein PCI-Slot weg. Rechts neben den PCIe-Slots fällt ein zusätzlicher Stromanschluss ins Auge, welcher aber nur für SLI benötigt wird. Im Betrieb mit einer Grafikkarte lief bei uns das Board auch ohne diesen Anschluss wunderbar stabil. Ansonsten gibt es nichts zu meckern in Sachen Layout, allenfalls die Stromanschlüsse hätten etwas weiter außen liegen können. Dies lässt sich aber verschmerzen.
BIOS
Wie man es von einem Abit-Board nicht anders erwartet, findet man ein umfangreiches BIOS-Setup vor, welches sinnvolle Erweiterungen besitzt wie die automatische Lüftersteuerung oder speicherbare BIOS-Profile. Auch oder gerade in Sachen Overclocking lässt sich jeder nur erdenkliche Wert sehr großzügig einstellen. Nicht gefallen hat uns hingegen das uGuru-Tool, mit welchem unter Windows u.a. die Temperaturwerte ausgelesen werden können. Hier mussten wir auf andere Tools ausweichen, da sich die hauseigene Lösung nicht vernünftig starten ließ.
Overclocking-Features des Abit Fatal1ty FP-IN9 SLI | |
Referenztakt | 400 – 3000 MHz |
CPU Multi | 6x – 60x |
Hypertransport Multi | 1x – 5x |
PCI Express Takt | 100 – 200 |
VCore | 1,25 – 1,625 Volt |
RAM Spannung | 1,8 – 2,5 Volt |
Sonstiges | Abit FanEQ |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025