Mehr als sechs Wochen nach dem Catalyst 7.4 und gerade noch rechtzeitig im monatlichen Rhythmus hat AMD gestern abend eine neue Treiberversion für ATI Grafikkarten, Mainboards und Notebooks mit ihren Chips veröffentlicht. Der Catalyst 7.5 für Microsoft Windows Vista und XP sowie für Linux ist geeignet für alle Radeon Modelle ab der 9500er Serie inklusive der All-In-Wonder Produkte. Der neue Grafiktreiber bietet erneut eine höhere OpenGL-Leistung und unterstützt jetzt die neue ATI Radeon HD 2900 XT.
Bislang gab es für die erst Mitte Mai eingeführte ATI Radeon HD 2900 XT nur Beta-Treiber, jetzt unterstützt auch der offizielle Treiber die neue Grafikkarte. Mit dem ATI Catalyst 7.5 wird nun auch DirectX 10 unter Windows Vista geboten, auch für Dual-VGA (CrossFire) Systeme.
Außerdem wurde erneut die OpenGL-Performance etwas gesteigert. Mit der neuen Version des ATI-Treibers wurde die Leistung der Radeon X1950 XTX in hohen Auflösungen ab 1920×1200 und bei aktiviertem Full-Scene Anti-Aliasing sowie anisotroper Filterung in Doom 3 und Quake 4 um 13 bis 18 Prozent erhöht. Prey soll mindestens 15% schneller laufen. Auch die Radeon X1950 Pro und X1650 XT sollen in Doom 3 und Quake 4 beschleunigt werden: bei hoher Bildqualität um bis zu 14 Prozent.
Weiterhin wurden natürlich wieder eine Reihe von Fehlern behoben. Unter Windows Vista betrifft dies u.a. Doom 3, Quake 4, IL2 Sturmovik, Lego Star Wars II und Serious Sam. Unter Windows XP wurden Probleme beseitigt u.a. mit den Spielen Call of Duty und Just Cause.
Der neue Linux Catalyst 7.5 (8.37.6) verfügt nun über die „Catalyst Control Center Linux Edition Version 1.0“. Darin enthalten sind jetzt auch Einstellungsmöglichkeiten für zahlreiche 3D-Features.
Der Catalyst 7.5 ist neben den genannten Grafikkarten außerdem geeignet für die Radeon Xpress 200, 1100, 1200 und 1250 Chipsätze. Die Unterstützung für die älteren Chipsätze IXP 300, Radeon 9000 & 9100 IGP/Pro ist seit Juni letzten Jahres herausgefallen. Gleiches gilt für Grafikkarten „unterhalb“ der Radeon 9500 wie z.B. die Radeon 9000, 8500 und 7000 Serien. Wer ein älteres System mit diesen Komponenten besitzt, muss auf den Catalyst 6.5 zurückgreifen.
Daneben wird auch eine neue Version des “WDM Capture Drivers“ für das Aufnehmen von TV-Bildern über den Video-Eingang entsprechend ausgestatteter Grafikkartenmodelle (All-In-Wonder und ViVo) angeboten.
Weitere und detaillierte Informationen sind den auf der jeweiligen Treiber-Download-Seite verlinkten Release Notes zu entnehmen.
Die Catalyst 7.5 Display Driver sind bei AMD über die bekannte Auswahlseite für das jeweilige Betriebssystem erhältlich.
Seit dem Catalyst 5.12 bietet ATI bei einem neuen Grafiktreiber nicht mehr das altbekannte Control Panel an. Wer also tiefer in die Treibereinstellungen einsteigen möchte, ist ab sofort auf das Catalyst Control Panel oder inoffizielle Treiberversionen mit integriertem Control Panel von NGOHQ.com angewiesen.
Quelle: E-Mail
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025