Leistungstest: Benchmarks
Abschließend haben wir die Xonar D2 noch ausführlichen Spiele-Benchmarks unterzogen, um zu sehen, ob sie der Creative X-Fi Serie möglicherweise auch in Sachen Geschwindigkeit das Wasser reichen kann. Es wurde mit einer X-Fi Xtreme Gamer Fatal1ty Professional Soundkarte verglichen, doch ist es im Grunde egal, welche vollwertige X-Fi man zum Vergleich heranzieht: Ob mit oder ohne X-RAM – alle Karten sind gleich schnell bzw. unterscheiden sich nur um Kommastellen.
Vorweg sei erwähnt, dass ASUS-Treiber und Software generell laut Task-Manager etwas weniger Systemleistung zu kosten scheinen, als es bei Creative der Fall ist.
Getestet wurde bei einer Bildschirmauflösung von 1280×1024 Pixel, jeweils mit höchstmöglicher Qualitätseinstellung, sprich: auch den maximal möglichen Audioeinstellungen. Für Creatives X-Fi bedeutet dies die Berechnung von EAX 4.0 bzw. EAX 5.0 Effekten, AC-1, Theatron DTS und Xonar D2 müssen – wenn überhaupt – nur EAX 2.0 Effekte errechnen.
Battlefield 2142
Intel Core 2 Extreme X6800, 2 GB RAM, GF8600GTS, Win XP
|
1280×1024 |
Creative X-Fi Xtreme Gamer |
ASUS Xonar D2 |
Club3D Theatron DTS |
Razer Barracuda AC-1 |
|
|
F.E.A.R.
Intel Core 2 Extreme X6800, 2 GB RAM, GF8600GTS, Win XP
|
1280×1024 |
Creative X-Fi Xtreme Gamer |
ASUS Xonar D2 |
Club3D Theatron DTS |
Razer Barracuda AC-1 |
|
|
Quake 4
Intel Core 2 Extreme X6800, 2 GB RAM, GF8600GTS, Win XP
|
1280×1024 |
Creative X-Fi Xtreme Gamer |
ASUS Xonar D2 |
Club3D Theatron DTS |
Razer Barracuda AC-1 |
|
|
Die Ergebnisse sind eindeutig: Creative bleibt in Sachen Geschwindigkeit weiterhin Spitzenreiter und dass, obwohl der X-Fi-Chip bei unseren Benchmarks noch EAX 4.0 bzw. EAX 5.0 Advanced HD Effekte berechnen musste, während der ASUS AV200 hier deutlich weniger zu tun hatte. Ohne die neuen EAX-Effekte ist der Leistungsvorsprung der X-Fi-Modelle sogar noch ein Stückchen größer. Generell kann es in der Praxis aber bei EAX-Effekten zu größeren Leistungseinbußen kommen als bei den von uns gebenchten Spielen – nicht alle machen es dem Chip so einfach.
Und wie sieht es im Vergleich zu Razer Barracuda AC-1 und Club3D Theatron DTS aus? Diese liegen mit ihrem Konkurrenten aus dem Hause ASUS gleich auf. Die Unterschiede liegen im Komma-Bereich und sind damit so gering, dass sie von uns gerundet wurden. Abgesehen davon fallen sie ohnehin in die Kategorie „Messtoleranz“. Ein Trend zur Karte, die generell 0,xx fps schneller wäre als ihr Gegner, war nicht erkennbar.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025