Matrox TripleHead2Go Digital Edition - Seite 4

Anzeige

Anschluss

Das TripleHead2Go stellt gegenüber der Grafikkarte einen Monitor dar und somit wird für den Betrieb des GXM weder ein spezieller Grafiktreiber noch eine spezielle Grafikkarte benötigt. Hinweis: Aufgrund der hohen maximalen Auflösung von 3840×1024 Pixel gibt es Grafikkarten, die bei der maximal darstellbaren Auflösung Einschränkungen unterliegen. Mit TFT-Monitoren, die 58 Hz Bildwiderholfrequenz unterstützen, ist auch eine Auflösung bis zu 3840×1200 Pixel möglich. Auf der Website von Matrox gibt es ist eine Kompatibilitätsliste, mit entsprechenden Informationen.


Illustration mit den Anschlüssen der Matrox TripleHead2Go Digital

Das Anschließen der TripleHead2Go gestaltet sich so einfach, als würde man einen Monitor mit der Grafikkarte verbinden. Das 14x10x3,3cm (L x B x H) kleine und 280g leichte GXM lässt sich entweder analog über D-Sub VGA oder digital per DVI-D mit der Grafikkarte verbinden.
Schon alleine wegen der hohen Auflösung sollte der DVI-D Port favorisiert werden. Der DVI-D Ausgang der Grafikkarte sollte Dual-Link fähig sein, da sonst die maximal nutzbare Auflösung auf 2400×600 Bildpunkte reduziert ist.
Beim digitalen Anschluss muss nur das kurze mitgelieferte Dual-Link (24+1) DVI-D Kabel mit dam DVI-Ausgang der Grafikkarte und dam DVI-Eingang der TripleHead2Go verbunden werden. Nun noch das mitgelieferte USB-Kabel an der GMX anstecken und mit einem freien USB-Port des Computers verbinden. Über das USB-Kabel wird die TripleHead2Go zum einen mit Strom versorgt und zum anderen konfiguriert.
Zu guter Letzt müssen nur noch zwei oder drei TFT-Monitore an den DVI-D Ausgängen der TripleHead2Go angeschlossen werden. Zum Betrieb von zwei TFT-Monitoren sind die beiden außen liegenden DVI-D Ausgänge einzusetzen. Wir werden uns im weiteren Test auf den Betrieb mit drei Monitoren konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert