Zerotherm Nirvana NV120 Premium - Seite 3

Anzeige

Montage, Kompatibilität, Multifunktionskühlung

Der rahmenlose 120mm-Lüfter wird an einer vernickelten Metallhalterung freischwingend – jedoch nicht entkoppelt – befestigt. Besonderheit ist ein 2-fach Klemmmechanismus, welcher es ermöglichen sollte, den Lüfter zu entfernen. Alle Versuche diesbezüglich scheiterten allerdings kläglich. Ein empfehlenswerter Lüfterwechsel ist daher kaum möglich, ohne Beschädigungen zu provozieren.

Sehr stabile Machart



Optik vom Feinsten

Eine „Easy Install“ Montage verhindert der nötige Ausbau des jeweiligen verwendeten Mainboards. Zur Befestigung des Kühlers muss ein angepasstes Retention Modul montiert werden, um den nötigen Anpressdruck am Heatspreader der CPU zu gewährleisten. Ausnahme ist die Befestigung bei AMD-basierenden Systemen, hier ist lobenswerterweise eine relativ einfache Montage ohne Ausbau des Mainboards möglich. Inkompatibilitäten sind in Verbindung mit dem Aufbau des Nirvana nicht auszumachen. Der Freiraum zur Grafikkarte hin sollte allgemein ausreichend sein.

Inkompatibilitäten nicht offensichtlich



Ggf. mit unterschiedlichen, höher aufbauenden Grafikkartenkühlern möglich

Multifunktionskühlung
Auch beim Nirvana gibt es bei der Multifunktionskühlung keine grenzwertigen Beanstandungen bzgl. der Temperaturen der elektronischen Bauteile. Allerdings kann der 120mm-Lüfter geräuschseitig rein gar nicht überzeugen. Da hilft auch der bei Bedarf zu drosselnde, lagerseitig dominante Lüfter nicht weiter. Hat man die Geräuschkulisse einigermaßen auf Silent getrimmt, fällt sogleich die Kühlleistung deutlich ab und verhindert eine Spitzenplatzierung im Vergleich zu den bislang besten Ultra-Silent Kandidaten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert