Einleitung
Noiseblocker offeriert still und heimlich die CoolScraper 3 Version. Die schöne Optik wurde beibehalten, jedoch das Lamellen-Layout deutlich verändert. Im Grundsatz ist der Cool Scraper 3 auch ein Heatpipe-Kühler mit gigantisch anmutender Mehrkammer Copper Tube (aktuell 25,5mm). Das Layout wurde nochmals deutlich verschmälert und sollte keine Inkompatibilitätsprobleme haben. Gepaart wurde das Ganze wiederum mit dem ausgezeichneten neuen Noiseblocker SX1 Rev.2 UFS 120mm Lüfter in bekanntem Crystal Clear Blue Noiseblocker Design.

Kompakter geworden – Noiseblockers Wolkenkratzer (Scraper 3) Kühler
Die Neuerungen sind relativ gering ausgefallen. Nochmals etwas schmalere Bauweise, 39 Lamellen vs. beim CS2 von 38 und nun eine freischwingende Lüfteraufnahme mit farbig abgestimmten Entkopplern. Die für den Passivbetrieb entfernbaren, transparenten „Air Stripes“ vom CS2 entfallen beim CS3 gänzlich. Das Material scheint nochmals eine Verbesserung erfahren zu haben. Insgesamt erhöht sich die Kühloberfläche um ca. 10%.

Stufenlose 360° Drehmechanik wie schon beim CS2
Das Ergebnis kann sich insgesamt abermals sehen und vor allem hören lassen. Die Besonderheit des CS2, den Kühler um 360° drehbar individuell aufzubauen, gibt es beim CS3 auch, wiederum in stufenlos verdrehbarer Art. Die Montage-Sets sind wiederum nicht übergreifend für alle aktuellen CPU-Sockel beigelegt, sondern es muss bei der Auswahl die entsprechende Version für den gewünschten CPU-Sockel angegeben werden. Bei einem Plattform Wechsel ist für ca. 6€ ein Montage Kitt jederzeit nachorderbar. Im Falle des LGA775 Montage-Kits ist lediglich eine Scherenkreuz-Backplane mit Isolator-Gummierung beigelegt. Eine Noiseblocker Wärmeleitpaste und eine deutsch- und englischsprachige Bedienungsanleitung runden den Lieferumfang nebst entkoppelten 120mm Lüfter ab.

39 Aluminiumlamellen an der Zahl
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025