Geräuschkulisse & Kühlung
BeQuiet hält sich mit werbewirksamen Geräuschaussagen sehr zurück und kann sehr überzeugen. Nur bei direktem Ohrkontakt ist ein leichtes Zirpen und Lagerrasseln des Lüfters herauszufiltern. Ansonsten ist in normalem Hörabstand die Bezeichnung „unhörbar“ absolut gerechtfertigt. Selbst unter Last ändert sich das fast unmerklich bzw. nur geringfügig. Der neue 0,30A MGT 120mm Lüfter hat als Besonderheit ein nach Außen geschleiftes Tachosignalkabel, so dass sich geneigte Anwender auch an Hand der Lüfterdrehzahlen orientieren können, wie sich diese unter Last verändern können. Für ängstliche Naturen aber auch ein Stück Sicherheit – läuft der Lüfter nun eigentlich oder nicht, könnte sich so mancher Anwender auf Grund der nicht wahrnehmbaren Geräuschkulisse fragen. Er läuft – und zwar mit Startdrehzahlen ab ca. 550 Upm. Im normalen Arbeitsbetrieb liegen die Drehzahlen bei ca. 620 Upm. Mehr als 900 Upm waren im Testlauf nicht drin und das ist immer noch als Ultra-Silent einzustufen. Andere PC-Bauteile können die Netzteilgeräusche teils deutlich überlagern. Wer 3-Pin Molex Gehäuse-Zusatzlüfter verwendet, wird ebenso an der Geräuschkulisse Gefallen finden. Die Lüfter können analog zum Netzteillüfter mit über die progressive Lüfterregelung betrieben werden und das je nach Lüftermodell mit ebenso bestechend leiser Geräuschkulisse.
Bislang führte Seasonic das Feld der Netzteile über 600W mit dem aktuellen M12-700 an. Nur knapp dahinter liegt das Hiper Type-R 730W. Sowohl Corsair HX520W als auch Nexus NX-8050 liegen fast auf identischem Niveau, aber konnten geräuschseitig nicht mithalten, ganz zu schweigen von dem bislang leisesten Netzteil, dem Seasonic S12 der 500W Klasse. BeQuiet ist allerdings in der Lage, selbst mit dem Seasonic S12 gleichzuziehen und das ist neuer Maßstab bei Netzteilen über 600W.

Weitgehend unhörbarer 120er MGT Lüfter mit 0.30A und progressiver Lüfterregelung
Temperaturmessungen unter Last bei unserem sicherlich nicht gerade leistungsschwachen, übertaktetem Aufbau (real bis zu 640W) ergaben Innentemperaturen der jeweiligen Netzteile an den wärmsten Bauteilen von ca. 44-48°C, welche sich im eingebauten Zustand nur geringfügig erhöhten. Selbst zusätzliche, direkte Sonneneinstrahlung trieb weder das Betriebsgeräusch noch die Temperaturen in bedenkliche Regionen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025