Benchmarks: HD Tune
Auf Wunsch vieler Leser fügen wir unseren Tests ab sofort auch Screenshots des HD Tune Benchmarks bei. Die Ergebnisse müssen aber mit Vorsicht genossen werden, da das Programm im Großen und Ganzen das Gleiche testet wie h2benchw, aber für den kompletten Testdurchlauf einer 1-TByte-Festplatte gerade einmal zehn Minuten statt sechs Stunden wie der h2benchw benötigt. Daher fließen die hier genannten Werte, falls sie nicht mit den von h2benchw gemessenen Werten übereinstimmen, nicht in die Gesamtwertung ein. Die Temperaturangaben auf dem Screenshot sind ebenfalls nicht vergleichbar, da die Festplatten vor dem Test unterschiedlich belastet worden sind. Wurde die Festplatte gerade erst an das Testsystem angeschlossen, sind ihre Werte natürlich deutlich niedriger als wenn sie bereits sechs Stunden Benchmarks hinter sich hat.

HD Tune Western Digital Caviar SE16
HD Tune Seagate Barracuda 7200.11 750 GByte
Leider können wir nur HD Tune Screenshots von der jetzt getesteten Seagate Barracuda 7200.11 und der Western Digital Caviar SE16 vorlegen. Insgesamt bestätigt HD Tune wie üblich die Tendenz aus h2benchw im Lese- und Schreibtest, misst dafür aber vollkommene andere Zugriffszeiten. Bei letzteren kommt sogar eine gänzlich andere Platzierung der Festplatte zustande (vergleiche auch 1 TByte Vergleichstest).
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025