(Auszug aus der Pressemitteilung)
Feldkirchen, den 20. August 2008 – Intel präsentiert auf der Games Convention gleich zwei Highlights, die Gamer-Herzen höher schlagen lassen. Mit einer Quadcore-CPU für Laptops stehen jetzt Leistungsreserven auf dem Notebook zur Verfügung, die bisher nur auf Highend-PCs erreicht wurden. Aber auch Desktop-User kommen voll auf ihre Kosten: Die neue Intel® Core™ Microarchitektur, Codename Nehalem mit den ersten Produkten unter dem Namen Intel® Core™ i7, deren Produktion noch in diesem Jahr startet, bringt etliche neue Features und steigert die Leistung dank Turbo Mode nicht nur bei multicore-optimierten Anwendungen. Für komfortablen Gaming-Spaß sorgt der neue Gaming Client ESL Wire, dessen Beta-Version ebenfalls in der ESL Intel Arena in Halle 3, Stand B30/B40 vorgestellt wird.
Weltneuheit: Der erste Prozessor mit vier Kernen für Notebooks
Der Intel® Core™2 Extreme QX9300 Quadcore Notebookprozessor holt aufwändige Gaming- und Multimediaanwendungen aufs Notebook. Dank Leistungsdaten, die man bislang nur von Desktop-PCs kannte, ist selbst die beeindruckende Darstellung zukünftiger Spielehits wie Crysis Warhead, oder Bionic Commando möglich. 2,53 GHz, 12MB L2 Cache und ein Front-Side-Bus mit 1066 Mhz sorgen für einen Leistungssprung von über 50%² und ermöglichen beim Gaming ausgefeilte Künstliche Intelligenz für Spielanspruch und –Tiefe sowie realitätsnahe Grafik. Bei der aufwendigen Bearbeitung und Berechnung von HD-Filmen bietet der Intel® Core™2 Extreme QX9300 Vierkern-Mobilprozessor dem Nutzer bis zu 50%³ mehr Leistung. Wem die eindrucksvolle Leistung des zurzeit schnellsten Mobilprozessors der Welt mit vier Rechenkernen nicht reicht, der kann den Prozessor, der keinen Overclocking-Schutz besitzt, nach Belieben tunen. Die Intel Extreme Tuning Utilities, die über die Notebookanbieter mitgeliefert werden, eröffnen vielfältige Möglichkeiten die Geschwindigkeit des Notebooks zu erhöhen. Weiterer Vorteil: Intel arbeitet mit Softwareherstellern, wie Ascaron, Capcom, EA, Activision, THQ und anderen zusammen, um die Anwendungen für Mehrkern-Prozessoren zu optimieren. So kann auch rechenintensive Profisoftware wie zum Beispiel ein CAD-Programm ohne Probleme im Hintergrund laufen, während man mit dem Kunden die letzten Korrekturen des Entwurfs bespricht. Maxon, Main Concept oder Corel Digital Media gehören unter anderem zu den Partnern.
Daneben stellte Intel heute auch den Intel Core 2 Q9100 Quadcore Notebookprozessor mit 2,26GHz vor. Die Preise für die Prozessoren liegen bei einer Abnahme von 1000 Stück bei 851 Dollar für den Q9100 und 1038 Dollar für den X9300.
Highspeed Desktop: Die Intel® Core™ i7 Prozessorfamilie setzt neue Maßstäbe
Die neuen Intel® Core™ i7 Prozessoren basieren auf der Intel® Core™ Mikroarchitektur (Nehalem) und eröffnen beim Multithreading ganz neue Möglichkeiten. Die Prozessoren mit vier CPU-Kernen sind durch die Intel® Hyper-Threading Technologie in der Lage, bis zu acht Threads gleichzeitig zu bearbeiten. Dies ermöglicht in Zukunft eine beschleunigte Berechnung von Multithreaded-Anwendungen, die für mehrere Kerne programmiert sind. Bereits jetzt sind etliche Games und Applikationen auf die Nutzung mehrerer Kerne ausgelegt. Die neue Intel® Core™ Microarchitektur stellt sich automatisch auf Single- oder Dual-Core Anwendungen ein – Dank Turbo Mode. Werden nicht alle vier Kerne genutzt, sondern nur einer oder zwei, steigt der Takt der aktiven Kerne automatisch, unsichtbar für den Anwender und kompatibel zu allen Anwendungen an. Dabei überschreitet der Prozessor nicht die maximal zugelassene Leistungsaufnahme oder Temperatur. Über sogenannte „Power Gates“ schalten Nehalem-basierte Mikroprozessoren die Kerne nach Bedarf ein oder aus. Das spart Energie und optimiert die Leistung für jeden Anwendungsfall.
Online-Gaming neu erfunden – ESL Wire macht das Zocker-Leben leichter
ESL Wire ist eine von Intel und der ESL entwickelte Software, die wichtige Gaming-Funktionen in einer einzigen Anwendung bündelt und kombiniert Chatten, Gegnersuche und Spielen. Das Anti Cheat-Tool ESL Aequitas sowie ein Latenzausgleich sorgen für technische Fairness beim Online-Gaming. Durch ein Plug-In System wird den Nutzern ermöglicht, selbst Erweiterungen für ESL Wire zu entwickeln. Eine Beta-Version dieses Tools wird am 20. August in der ESL Intel Arena gezeigt. Die kostenlose Vollversion kann unter www.esl.eu/wire heruntergeladen werden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025