GeCube Radeon HD 4670
Preis | ca. 80 Euro (Stand: 21.11.2008) |
Hersteller | GeCube |
Beilagen | Radeon HD 4650/4670 User Manual (mehrsprachig, u.a. 2 S. Deutsch) |
Software | Treiber |
![]() Box |
Die kompakte Verpackung der GeCube Radeon HD 4670 ist so gut wie leer. Neben der Grafikkarte und einer Treiber-CD ist nur noch ein Handbuch zu finden. Auf Adapter und Kabel sowie Spiele oder Tools muss man komplett verzichten. Das Handbuch ist aber als gut zu bezeichnen und geht ausführlich auf die Besonderheiten der Grafikkarte ein, ist allerdings nur auf Englisch.
Der Lüfter der GeCube HD 4670 ist zwar nicht wirklich laut, aber kein Leisetreter, und erzeugt ein gut hörbares Dauerrauschen. Die Temperatur des Grafikchips bleibt dafür recht niedrig. Im Desktop-Betrieb bzw. Idle kamen wir auf 34°C und unter Last wurde der Chip nur bis zu 70°C warm, blieb also deutlich unter dem kritischen Bereich von 100°C und mehr.
Die GeCube Radeon HD 4670 verfügt über die wichtigsten aktuellen Monitoranschlüsse: VGA (D-Sub), DVI und HDMI. Lediglich DisplayPort und ein analoger Video-Ausgang fehlen. DVI und HDMI können gleichzeitig für den Betrieb mit zwei Monitoren verwendet werden.
Mit 750 MHz Chip- und 1000 MHz Speichertakt entspricht das GeCube-Modell dem Standard einer Radeon HD 4670. Im 2D- bzw. Desktop-Betrieb werden die Taktraten enorm abgesenkt, um Stromverbrauch und Abwärme zu reduzieren. Dann läuft die Karte nur noch mit 165/250 MHz.
Bilder | |||
![]() Infos von GPU-Z |
![]() Hardware-Monitoring |
![]() CCC Infos |
![]() CCC OverDrive |
Die Lüfterdrehzahl wurde leider weder von GPU-Z noch vom Catalyst Control Center (CCC) ausgelesen, so dass sie auch nicht manipuliert werden konnte, um die Karte eventuell etwas leiser zu machen.
Das CCC erlaubt mit der GeCube Radeon HD 4670 Taktraten von bis zu 800/1050 MHz und dies wurde mit dieser Grafikkarte auch erreicht, ohne dass im Dauerbetrieb Abstürze oder Bildfehler auftraten. Das Ergebnis des 3DMark Vantage (Performance) stieg damit von 2939 auf 3177 Punkte, was einer Leistungssteigerung von nur 8 Prozent entspricht. Mehr ist natürlich nicht drin bei lediglich 7 bzw. 5 % höheren Taktraten.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025