GeForce GTX 260 Plus: Zotac Amp² - Seite 14

Anzeige

Fazit

Durch die größere Zahl an Shader Einheiten ist die GeForce GTX 260+ etwas schneller als die alte GTX 260 und in den meisten Fällen auch die Radeon HD 4870. Wirklich spürbar ist das für den PC-Spieler aber nicht. Die neue GTX 260+ ist in vielen Spielen nur max. 3 % schneller als die Standard-GTX260, lediglich in neueren und DirectX10 unterstützenden Titeln liegt sie bis zu 8 % vorn. Die 4870 bietet deshalb in diesem Rahmen immer noch das beste Preis-Leistungsverhältnis. Da die neue GeForce GTX 260+ nur rund 10 bis 20 Euro teurer ist als die GTX 260, lohnt es sich aber nicht mehr, noch eine alte 260er zu kaufen – allein schon wegen des niedrigeren Stromverbrauchs des neuen Modells.


Zotac GeForce GTX 260 Amp² Edition

Die Zotac GTX 260+ Amp² ist durch ihre höheren Taktraten noch ein Stück schneller und schließt manchmal sogar zur deutlich teureren GeForce GTX 280 auf. Dabei bleibt die Geräuschentwicklung des Referenzkühlers in einem angenehmen Rahmen. Das Paket von Zotac ist insgesamt als preislich angemessen zu bezeichnen, enthält es doch alle notwendigen Adapter, eine brauchbare Dokumentation und sogar eine Spiele-Vollversion (Racedriver GRID). Dafür ist diese Grafikkarte etwa 30 Euro teurer als die günstigste Standard-260+. Ob einem das den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Das führt zu folgenden Gesamtwertungen für die Zotac GeForce GTX 260 Amp² Edition:

Bewertung

Zotac GeForce GTX 260 Amp² Edition

Preis (20%)
Performance (35%)
Übertaktungsfähigkeit (0%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
5
9
3
9
7
9
8,1

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert