Betrieb
Nachdem alles ordnungsgemäß verschraubt und verkabelt ist, lässt sich der PC in Betrieb nehmen.
Der Lüfter der Grafikkarte ist wie immer deutlich hörbar, so dass der nächste Makel, den sich Enermax bei unserem Testgerät leistet, zunächst nicht auffällt:
Der seitliche Lüfter macht keinen Mucks! Da die Beleuchtung funktioniert, ist eine falsche Verkabelung als Fehlerquelle auszuschließen. Selbst ein „Andrehen“ von Hand bringt den Motor nicht auf Trapp.
Man kann aber davon ausgehen, dass dieser Defekt eine Ausnahme darstellt.
Immerhin, nach der Reklamation wurde ein Ersatz schnell geliefert.
Der Lüfter muss leider mit sämtlichen Schaltern und Kabeln gewechselt werden, was dem „PC-Selbstbauer“ aber nicht allzu schwer fallen dürfte.
Mit der stufenlosen Steuerung lässt sich die Drehzahl des Ventilators einstellen. Leider ist dieser auch auf der niedrigsten Stufe noch hörbar.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Lüfter auszuschalten oder auch die Drehrichtung zu ändern. Letzteres ist für diejenigen interessant, die lieber die Abwärme nach Außen befördern als kühle Luft nach Innen.
Wem die Beleuchtung zu aufdringlich erscheint, kann diese auch einfach ausschalten.
Da das Gehäuse relativ schmal ist, kann es passieren, dass ein nicht sauber verlegtes Kabel die Lüfterblätter berührt. Ein Gitter auf der Innenseite würde hier Abhilfe schaffen. Wer seine Grafikkarte mit einem breiten, passiven Kühler ausgestattet hat, könnte aufgrund der Enge sogar Probleme beim Schließen des Gehäuses bekommen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025