Titan Fenrir NK85TZ CPU-Kühler - Seite 2

NK85TZ: Neuer High-End Prozessorkühler für rund 35 Euro

Anzeige

Merkmale und Lieferumfang

Nach dem großen Erfolg mit dem Vanessa Kühler konnte Titan das Image des Low-Cost-Herstellers, der nur Standard-Layouts anbietet, ablegen. Titan durfte sich fortan zu den Anbietern der High-End Riege zählen und das bestätigt der neue Fenrir Kühler abermals.
Die verschweißte Blister-Verpackung, die leider mittlerweile vielfach verwendet wird, ist ein Graus zu öffnen. Ohne Messer keine Chance und die daraus resultierenden scharfen Verpackungsteile garantieren schon beinahe Schnittwunden beim Auspacken. Ganz zu Schweigen vom Wiederverkauf, dafür muss man die Verpackung ordentlich aufschneiden, um sie wieder zu verwenden. Die Aufmachung ist allgemein deutlich zurückhaltender gestaltet gegenüber der früheren Vanessa Verpackung. Dafür steht die Leistungsbeschreibung nun im Vordergrund, was für den geneigten Anwender eher relevant erscheint.

H.D.T.: Heatpipe Direct Touch Technologie



Vier 8mm U-Heatpipes, Aluminium-Lamellen im Tower-Layout

Merkmale

  • Hybrid „Direct Touch“ Heatpipe-Kühler
  • Vier 8mm U-Type Heatpipes
  • Hybrid-Kühlboden-Verbund
  • Lamellen aus Aluminium
  • Titan-Lüfter ca. 120x120x25mm
  • Lüfterdrehzahl ca. 800 – 3900 U/Min
  • Lüfterlagerung: Doppel-Kugellager
  • Geräusch ca. 17,2 – 39 dB(A) (Herstellerangabe)
  • Volumenstrom ca. 53,2 – 125 m³/h
  • 4-Pin PWM-Anschluss und 3-Pin Molex-Adapter
  • Drehzahlüberwachung über Mainboard
  • Maße komplett ca. 156 x 124 x 107 mm
  • Gewicht: ca. 790 Gramm
  • Freigaben ohne Limit

Lieferumfang

  • Halterungen für: Intel LGA775 und Core i7, AMD AM2+/AM2/940/939/754
  • Titan 120mm-Lüfter Metallic-Schwarz/Chrom
  • Lüfter-Anschlussadapter 4- auf 3-Pin
  • 1x Titan Wärmeleitpaste
  • 1x Installationsanleitung s/w bebildert (Engl.)

Der Zubehörumfang ist vollumfänglich, auf eine Lüftersteuerung wird im Gegensatz zum Vanessa Beipack aktuell verzichtet. Schade, denn der Lüfter könnte das gut gebrauchen. PWM-Lüftersteuerung hin oder her, ein manuell geregelter Lüfter hat eine konstant einstellbare Lüfterdrehzahl und ist wesentlich angenehmer wahrzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert