Fazit
![]() Hitachi Deskstar 7K1000.B |
Erfreulich ist die Erkenntnis, dass Hitachi und Western Digital zur Samsung SpinPoint F1 Serie aufgeschlossen bzw. sie in diversen Bereichen sogar überflügelt haben. Dieser Umstand erschwert allerdings die Abgabe von Kaufempfehlungen, da nun kein Modell mehr das Beste in allen geprüften Bereichen ist. Festzuhalten ist, dass Hitachis gute Leistungswerte durch die schlechte durchschnittliche Zugriffszeit beim Lesen bzw. die nur durchschnittliche Zugriffszeit beim Schreiben torpediert werden. Eine Empfehlung als Systemfestplatte ist damit hinfällig. Da die Leseleistung im ISO Profil hervorragend war, würden wir die Hitachi DeskStar 7K1000.B primär als Datenfestplatte empfehlen, insbesondere, wenn häufig viele größere Dateien von der Festplatte gelesen werden.
Western Digitals Caviar Black zeigt nicht nur sehr gute Transferraten, sie weist auch hervorragende Zugriffszeiten auf. Sie hat mit 5,67 Millisekunden die beste von uns bisher gemessene, durchschnittliche Zugriffszeit beim Schreiben nach der Samsung SpinPoint F1 320GB/16MB (6,08 ms) sowie nach der Seagate Barracuda 7200.11 500GB/32MB (12,31 ms) und Seagate Barracuda 7200.11 750GB/32MB (12,41 ms) mit 12,46 ms auch die drittbeste bisher gemessene, durchschnittliche Zugriffszeit beim Lesen. Der größte Kritikpunkt ist allerdings die relativ hohe Lautstärke. Hier kommt die „alte“ SpinPoint F1 ins Spiel. Wer das aktuelle Performancemonster im 1-TByte-Bereich sucht und mit der erhöhten Lautstärke leben kann, kauft sich die Caviar Black von Western Digital. Wer deutlich weniger Lautstärke verlangt, dafür aber einen geringen Teil durchschnittlicher Leistung zu verzichten bereit ist, greift zur Samsung SpinPoint F1. Wir verleihen somit der Western Digital Caviar Black, wie schon früher der Samsung SpinPoint F1, die Auszeichnung als „Hartware Top Product“.

Western Digital Caviar Black
Bei den Festplatten mit geringem Verbrauch haben wir das Fazit eigentlich schon im Abschnitt Lautstärke gefasst. Wer viel Speicherplatz und gleichzeitig die geringst mögliche Geräuschentwicklung bei mechanischen Festplatten verlangt, hat nun die Wahl zwischen Samsung EcoGreen F1 DT und Western Digital Caviar GP. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass je nach Einsatzgebiet ein Vergleich mit den Leistungswerten der geringfügig lauteren Western Digital Caviar GP gemacht werden muss. Beide Modelle haben kleine, relative Stärken und Schwächen. Leistungstechnisch hängen sie deutlich hinter der Western Digital Caviar Black, der Hitachi Deskstar 7K1000.B und der Samsung SpinPoint F1. Die Stärke der beiden liegt allein in der Lautstärke und eventuell in den von uns jeweils nicht überprüften Bereichen Stromverbrauch und Wärmeabgabe an die Umgebung.
Wie auch schon die Western Digital Caviar GP bekommt die Samsung EcoGreen F1 DT die Auszeichnung als Redaktionstipp für sehr leise Festplatten.

Samsung EcoGreen F1 DT
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025