Taktraten, Probleme & Overclocking
Die PowerColor Radeon HD 5970 entspricht wie erwähnt dem Standard von AMD für eine 5970 und besitzt deshalb Taktraten von 725/1000 MHz für Grafikchip und -speicher. Im Desktop-Betrieb bzw. bei keiner Belastung werden diese Frequenzen stark reduziert – auf 157/300 MHz – um den Stromverbrauch zu senken.
Beim Anschluss von zwei oder mehr Monitoren werden die Taktraten bekanntlich nicht so weit abgesenkt. Bei der 5970 liegen sie dann bei 400/1000 MHz.
Bilder | |||
![]() CCC Infos |
![]() CCC OverDrive |
![]() Infos von GPU-Z |
![]() Hardware-Monitoring |
Der Grafikchip der Radeon HD 5970 wurde im Desktop-Betrieb (Idle) rund 58°C warm. Unter Dauerlast stieg die Chiptemperatur auf bis zu 77°C an, was vom kritischen Bereich über 100°C noch weit entfernt ist, aber die Grafikkarte trotzdem insgesamt sehr warm werden lässt.
Beendet man beispielsweise sein Spiel und nutzt dann ein wenig das Internet, sinkt die Chiptemperatur wieder, allerdings recht langsam.
Probleme
Erfreulicherweise trat das Problem mit den selbständig veränderten Taktraten, das wir bei einigen Radeon HD 5000 Modellen hatten, bei der Radeon HD 5970 nicht auf. Auch die getesteten Spiele und Benchmarks liefen fast ausschließlich ohne Schwierigkeiten. Nur in Crysis Warhead hatten wir bei der Einstellung von 8-fach Full-Scene Anti-Aliasing zweimal Abstürze. Diese waren aber nicht reproduzierbar und nach einem Neustart lief auch dieses Game dann problemlos.
Etwas unerwartet stürzte aber auch das Catalyst Control Center (CCC) ein paar Mal ab, was bei den bisherigen Radeon HD 5000 Modellen noch nicht auftrat. Dies schieben wir deshalb mal auf den Beta-Status des für die 5970 verwendeten Treibers.
Overclocking
![]() Overclocking |
Auf das Overclocking waren wir nach AMDs Ankündigungen natürlich sehr gespannt. Das CCC erlaubt für die Radeon HD 5970 schon mal (prozentual) sehr viel höhere Takteinstellungen als bei 5870 und 5850. Das Maximum liegt bei 1000/1500 MHz, was einer potenziellen Steigerung von 38 bzw. 50 Prozent entspricht.
Stabil erreichen konnten wir allerdings nur 780/1300 MHz. Mehr war im Dauerbetrieb nicht möglich ohne Abstürze oder Bildfehler. Das entspricht Steigerungen von 7,6 bzw. 30 Prozent. Zumindest beim Speichertakt können wir also AMDs Versprechen nachvollziehen.
Im 3DMark Vantage (Extreme Profil, GPU Wert) wurden mit den erhöhten Frequenzen 12736 Punkte erreicht. Das sind 9,8 % mehr als mit Standard-Taktraten.
Die Übertaktung hat wie bei den anderen Radeon HD 5000 Grafikkarten erfreulicherweise auch bei der 5970 keinen Einfluss auf die Reduzierung von Chip- und Speichertakt im Desktop-Modus. Die Taktraten wurden auch bei 780/1300 MHz weiterhin auf 157/300 MHz abgesenkt, wenn die Grafikchips nicht belastet werden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025