Betriebsystem & Eingabe
Zwar läuft auf dem HTC Touch Pro2 immer noch Windows Professional 6.1, die HTC-eigene Oberfläche TouchFlo wurde allerdings im Vergleich zu Vorgängermodellen wie dem Touch HD deutlich erweitert. Hat man bei früheren Versionen oft Kontakt mit tieferen Einstellungsebenen des Windows Mobile Betriebssystems gehabt, die nur mit einem Stift bedienbar waren, wurde nun sogar das vom PC bekannte Windows-Startmenü ersetzt. Der Klick auf Start führt nun zu einer 3×4 Übersicht, zu der man selbstständig alle installierten Programme hinzufügen und anordnen kann. Generell wurden nahezu alle Tabs der TouchFlo Oberfläche funktional oder zumindest optisch überarbeitet. Zu den angezeigten Aktienkursen gibt es direkt ohne Browser Charts via Fingertipp und alle wichtigen Einstellungen wie etwa Hintergrundbild, Verbindungen, E-Mail-Setup, G-Sensor können nun von einer Übersicht aus angewählt und angepasst werden.


HTCs eigene Oberfläche TouchFlo wurde optisch und funktional weiterentwickelt. Das Windows Startmenü wurde entfernt und durch das Programmfeld rechts ersetzt.
Eine der Weiterentwicklungen: Details zu Aktienkursen können jetzt direkt ohne Browser abgerufen werden
Der große Bildschirm gepaart mit der praktischen Auflösung von 480×800 des HTC Touch Pro2 bietet für Pocket PC Phones sehr komfortables Arbeiten. Daten können direkt per Bildschirm oder deutlich einfacher und schneller über die vollständig ausziehbare und bis 45° neigfähige QWERTZ-Tastatur eingegeben werden. Die Tasten sind leicht erhöht und besitzen einen angenehmen Abstand. Obwohl Tippen auf der Bildschirmtastatur mit einem Vibrationsimpuls bestätigt wird, hat sich bei uns in der Praxis gezeigt, dass in jeder Situation das Ausfahren der Tastatur und die anschließende Eingabe darüber deutlich präziser, nervenschonender und somit effizienter ist. Nicht nur das Problem der Dateneingabe in der Bewegung wird vollkommen egalisiert, es wird einfach sehr viel Platz zur Anzeige auf dem Bildschirm eingespart.

Die Tastatur lässt sich durch einfaches Drücken ausfahren und um bis zu 45 Grad neigen. Auf ihr lässt sich ohne Probleme in der Bewegung schreiben. Gewöhnungsbedürftig ist lediglich die nicht normkonforme Anordnung der Sonderzeichen. Primär dient dies aber zur Reduzierung der Tastenanzahl, so dass mehr Platz für die vorhandenen bleibt.

Die Alternativen zur Hardware-Tastatur sind bereits von anderen HTC Modellen bekannt, das Drücken von Tasten wird via Vibrationsimpuls bestätigt
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025