Taktraten & Overclocking
Die ASUS EAH5750 wird nicht übertaktet ausgeliefert und entspricht damit einer Standard HD 5750 mit einem Chiptakt von 700 MHz und einem Speichertakt von 1150 MHz. Im Desktop-Betrieb werden die Taktraten automatisch auf 157/1000 MHz reduziert, um Strom zu sparen.
Bilder | |||
![]() Infos von GPU-Z |
![]() Hardware-Monitoring |
![]() Systeminfos |
ASUS liefert mit dem SmartDoctor eine Software zum Übertakten mit. Diese besitzt in diesem Fall allerdings einen recht eingeschränkten Funktionsumfang, so dass alle Funktionen auch mit der üblichen Catalyst Software durchgeführt werden können. Die Software von ASUS ist fürs Übertakten sogar noch schlechter geeignet, da man mit ihr die Möglichkeiten dieser Grafikkarte nicht ausschöpfen konnte. Die maximalen Einstellungen von 780 und 1350 MHz reizen die Karte von ASUS noch lange nicht aus, so dass mit der Catalyst Software noch weiter getaktet wurde. 870/1400 MHz waren die maximalen Werte, mit der die Grafikkarte stabil betrieben werden konnte. Im 3DMark Vantage Extrem Profil konnten so 4104 Punkte erreicht werden, was einer Steigerung von 25 % entspricht.
Die Grafikkarte wurde im übertakteten Zustand nie heißer als 71 Grad, so dass hier auch im geschlossenen Gehäuse keine Probleme auftreten werden. Ähnliche Werte konnten auch bei der Radeon HD 5750 von Sapphire festgestellt werden.
Wem der leise Lüfter immer noch zu laut ist, kann diesen per Software von standardmäßig 36 % Lüftergeschwindigkeit auf 20 % herunterregeln und erhält dann eine fast lautlose Grafikkarte. Die üblichen Temperaturen von 45 Grad im Desktop-Betrieb und maximal 57 Grad unter Last lassen viel Spielraum, um die Lüftergeschwindigkeit ohne Probleme auf diese Einstellung herunterzusetzen. Allerdings hängt dies natürlich auch von der jeweiligen Gehäusebelüftung ab.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025