Sapphire Vapor-X HD5870 - Seite 2

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 380 Euro (Stand: 22.12.2009)
Hersteller Sapphire
Beilagen VGA-DVI-Adapter, 2x Molex-auf-6-Pin-PCIe, CrossFire-Brücke, Anleitung (mehrsprachig, u.a. 5 Seiten Deutsch)
Software Treiber, DiRT 2 (Steam-Gutschein), BattleStations Pacific

Die Verpackung ist komplett weiß gehalten und zeigt neben Eisschollen auch einen Pinguin, was die enorme Kühlleistung des speziell verbauten Kühlers unterstreichen soll. Dies wird mit der Abbildung eines gewonnen Awards für die Kühlerlösung ein weiteres Mal hervorgehoben. Neben den üblichen technischen Angaben wird ansonsten noch auf die beiden im Lieferumfang enthaltenen Spiele hingewiesen.


Verpackung der Grafikkarte

Die Lieferumfang enthält zwei Adapter von Molex-auf-6-Pin-PCIe sowie einen VGA-DVI-Adapter, womit der Hardwarezusatz als standardmäßig eingeordnet werden kann. Bei der zusätzlichen Software kann dagegen gepunktet werden. Hier liefert Sapphire neben einem Gutschein für das gerade erst erschienene DX11-Rennspiel DiRT 2 auch eine Vollversion des auch erst Anfang dieses Jahres erschienenen BattleStations Pacific mit.
Die mitgelieferte Anleitung beschreibt auf fünf Seiten alle wichtigen Schritte, die bei dem Einbau und der Installation beachtet werden müssen.


Sapphire Vapor-X HD5870

Bei der Vapor-X HD5870 setzt Sapphire wieder auf die „Vapor Chamber Technology“ (VCT), die die Wärme vom Grafikchip besser ableiten soll als das herkömmliche Heatpipe-Prinzip. Bei der VCT setzt man auf Flüssigkeit im Kühlkörper, die in einem Hohlraum in einem ständigen Kreislauf verdampft und wieder kondensiert.

Der Hersteller hat durch seinen verbauten Kühler eine 10 dB leisere Grafikkarte versprochen und konnte diese Erwartungen im Test bestätigen. Der Lüfter ist im Desktop-Betrieb angenehm leise und wird auch unter Last kaum lauter, so dass er selbst für Nutzer, die Wert auf sehr leise Komponenten legen, zu empfehlen ist. Die Grafikkarte produziert zudem keine weiteren Nebengeräusche.
Auch das Versprechen einer kühleren Grafikkarte konnte eingehalten werden. Im Desktop-Betrieb wurde die Grafikkarte etwa 40 Grad warm und blieb auch unter Last immer deutlich unter 70 Grad.


Rückseite der Grafikkarte

Die Grafikkarte besitzt auf der Rückseite keinen Kühlkörper. Die Anschlüsse entsprechen dem Referenzmodell einer Radeon HD 5870, es sind also zweimal Dual-Link DVI, ein HDMI und ein DisplayPort vorhanden. Zwei CrossFire-Anschlüsse für den Paralellbetrieb mit einer weiteren HD 5870 sind ebenfalls verbaut. Strom bekommt die Grafikkarte über die beiden 6-Pin-PCIe-Anschlüsse.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert