Radeon HD 5670 – DirectX 11 ab 80 Euro - Seite 4

Anzeige

Taktraten & Overclocking

Die Radeon HD 5670 besitzt einen Chiptakt von 775 MHz und einen Speichertakt von 1000 MHz. Im Desktop-Betrieb bzw. bei keiner Belastung werden diese Frequenzen wie bei allen bisherigen Radeon HD 5000 Modellen stark reduziert – auf 157/300 MHz – um den Stromverbrauch zu senken.
Beim Anschluss von zwei oder mehr Monitoren werden die Taktraten bekanntlich nicht so weit abgesenkt. Bei der 5670 liegen sie dann bei 400/1000 MHz.

Bilder

CCC Infos

CCC OverDrive

Infos von GPU-Z

Hardware-Monitoring

Im Desktop-Betrieb wird der Grafikchip der Radeon HD 5670 nur etwa 38°C warm. Unter Last stieg die Chiptemperatur im Dauertest auf bis zu 70°C an, was vom kritischen Bereich über 100°C noch weit entfernt ist.
Beendet man beispielsweise sein Spiel und nutzt dann ein wenig das Internet, sinkt die Chiptemperatur sehr schnell wieder.
Im Catalyst Control Center (CCC) kann man die Lüftergeschwindigkeit manuell auf 20 % stellen. Damit wird die Kühlung aber nur minimal leiser, es gibt weiterhin ein gut hörbares Luftrauschen. Auf die Chiptemperatur hat die manuelle Einstellung von 20 % nur minimale Auswirkungen. Idle bleibt es bei 38°C und unter Dauerlast haben wir auch nicht mehr als 72°C gemessen. Die manuelle Einstellung ist also problemlos möglich, allerdings bringt sie wie erwähnt auch keine Vorteile in Form einer signifikanten Geräuschverbesserung.


ATI Radeon HD 5670

Probleme traten beim Test der Radeon HD 5670 überhaupt nicht auf. Kein einziger Absturz wurde verzeichnet – trotz vieler verschiedener Spiele und auch Übertaktung.

Overclocking


Overclocking

Das CCC erlaubt für die Radeon HD 5670 maximal 850/1050 MHz und das wurde im Test auch erreicht, ohne dass im Dauertest Abstürze oder Bildfehler auftraten. Das entspricht einer Taktsteigerung von 10 bzw. 5 Prozent.
Im 3DMark Vantage (High Profil, GPU Wert) wurden mit den erhöhten Frequenzen 3449 Punkte erreicht. Das sind 8,1 % mehr als mit Standard-Taktraten.
Die Übertaktung hat wie bei den anderen Radeon HD 5000 Grafikkarten erfreulicherweise auch bei der 5670 keinen Einfluss auf die Reduzierung von Chip- und Speichertakt im Desktop-Modus. Die Taktraten wurden auch bei 850/1050 MHz weiterhin auf 157/300 MHz abgesenkt, wenn die Grafikchips nicht belastet werden.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert