Fazit
Die PowerColor PCS HD5750 wird nicht übertaktet ausgeliefert und ereicht daher auch nur die Standardleistung einer Radeon HD 5750, bietet allerdings ein recht hohes Übertaktungspotential. Da das sehr geringe Zubehör auch keinen zusätzlichen Kaufanreiz bietet, kann eine Abgrenzung zur Konkurrenz nur durch den verbauten Kühler erfolgen. Dieser ist nach der manuellen Festsetzung auf 20 % seiner Leistung sehr leise und liefert selbst unter Last noch keine Temperaturwerte im kritschen Bereich, kann also überzeugen. Ärgerlich ist aber, dass die Grafikkarte im Desktop-Betrieb 13 Watt mehr verbraucht als eine vergleichbare HD 5750, da sie Idle nicht ganz so weit nach unten taktet.

PowerColor PCS HD5750
Wer sehr großen Wert auf Silent-Komponenten legt und daher einen Unterschied zwischen sehr leise und lautlos macht und einen Aufpreis von etwa 10 Euro nicht scheut, sollte allerdings eher zur PowerColor SCS3 HD5750 greifen. Diese verbraucht im Desktop-Betrieb auch die angesprochenen 13 Watt weniger.
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
PowerColor PCS HD5750
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025