Praxis & Testergebnisse
Der versuchsweise Einbau in ein Gehäuse zeigte sich problemlos. Das Enermax Modu87+ Netzteil baut recht kompakt und das Montagematerial liegt ja auch bei. Die Kabel sind auch für größere Gehäuse bemessen. So sind z.B. ATX- und P4-Kabel 55 bzw. 60 cm lang, SATA- und Molex-Kabel sogar 90 cm.
Die Messungen werden aber in unserem Testrechner auf einem Benchtable gemacht.
Testsystem
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- AMD Phenom 9950 (2,6 GHz)
- ATI Radeon HD 2900 XT
- 1 GByte RAM DDR2
- 160 GByte Maxtor DiamondMax 10 HDD
- LG DVD
- Windows Vista 32bit
Volllast wird durch Prime95 und Furmark gleichzeitig simuliert.
Die Leistungsaufnahme ist im Einzelnen:
Idle: 149 Watt
Last: 296 Watt
Die Inbetriebnahme klappte problemlos und es konnten gleich die ersten Messungen vorgenommen werden.
Das Enermax Modu87+ ist das leiseste Netzteil, das wir bisher im Test hatten. So läuft der 139-mm-Lüfter mit der Twister-Lagertechnologie im Leerlauf mit nur 330 Upm, was schon in der Messtoleranz liegt. Selbst nach einer Stunde Vollast dreht der Lüfter nicht wesentlich schneller und liegt bei nur 31,2 db.
Der Lüfter dreht nach Ausschalten des PCs noch einige Minuten nach, um ein Überhitzen durch Restwärme zu verhindern.
Genau so gut schneidet die Erwärmung ab. Nach einer Stunde Vollast erwärmt es sich von 22,0°C auf gerade mal auf 24,1°C. Der Grund: Bei hohem Wirkungsgrad entsteht weniger Abwärme, die abgeführt werden muss.
Um die Spannungsstabilität zu kontrollieren, messen wir die Spannungen unter Last und im Leerlauf mit einem
Präzisionsmultimeter.
Schiene | Idle | Last |
3,3 Volt: | 3,422 V | 3,415 V |
5 Volt: | 5,06 V | 5,04 V |
12 Volt: | 12,17 V | 12,16 V |
Die Spannungen sind über den gesamten Bereich sehr stabil und versprechen ein problemloses System in allen Lastsituationen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025