Die Grafikkarte
Preis | ca. 210 Euro (Stand: 14.04.2010) |
Hersteller | MSI |
Beilagen | Schnellanleitung (mehrsprachig, u.a. Deutsch), R5800 Anleitung (Englisch), DVI-VGA-Adapter, zwei 2x Molex auf 6-Pin-Adapter |
Software | Treiber, MSI Afterburner, MSI Live Update |
Die Verpackung ist aufklappbar und ermöglicht so einen ersten Blick auf das Kühlerdesign der Grafikkarte. Es werden Statements der Fachpresse zu dem Kühler abgebildet und im Diagramm unten rechts eine 12 Grad kühlere Grafikkarte versprochen. Oben links wird noch auf die beigefügt Übertaktungssoftware Afterburner hingeweisen.
Der Lieferumfang enthält zwei 2x Molex auf 6-Pin-Adapter sowie einen DVI-VGA-Adapter. Ein HDMI-DVI-Adapter für den Anschluss von zwei Monitoren per DVI fehlt leider. Neben der Treibersoftware wird noch die Übertaktungssoftware MSI Afterburner sowie das Programm MSI Live Update mitgeliefert.
Neben der allgemeinen Schnellanleitung wird noch eine Beschreibung speziell für die R5800 Serie von MSI mitgeliefert, allerdings nur in englischer Sprache.
Auf der Grafikkarte hat MSI eine Kühlösung mit zwei 80-mm-Lüftern verbaut. Die Blende des Kühlers besteht aus Aluminium und lässt die Grafikkarte sehr edel wirken. Die Stromanschlüsse befinden sich seitlich an der Karte, die Stecker des Netzteils müssen daher zu der Länge der etwa 25 cm langen Grafikkarte addiert werden, wenn es den Platz im Gehäuse geht.
Der Kühlung macht nicht nur optisch eine gute Figur, sondern beeindruckt auch durch Leistung und Lautstärke. Die Grafikkarte wurde im Desktop-Betrieb auf der offenen Testplattform lediglich etwa 32 Grad warm. Unter Last stieg die Temperatur nur auf bis zu 53 Grad. Der Lüfter der Grafikkarte dreht standardmäßig mit 30 % seiner Leistung und ist in dieser Einstellung bei geschlossenem Gehäuse nahezu unhörbar. In unserem Test stieg die Lüfterleistung auf bis zu 47 % an, wodurch die Grafikkarte hörbar wurde, sich aber immer noch in einem leisen Bereich befand. Die geringen Temperaturwerte erlauben es allerdings, den Lüfter manuell konstant mit 30 % zu betreiben.
Die Anschlüsse der MSI R5830 Twin Frozr II unterscheiden sich von einer Standard-HD5830, es fehlt ein DVI-Anschluss. Vorhanden sind ein DVI-, ein HDMI- und ein DiplayPort-Anschluss. Anwender, die zwei Monitore per DVI anschließen wollen, könnten theoretisch auf einen nicht mitgelieferten HDMI-DVI-Adapter zurückgreifen. Da DVI- und HDMI-Anschluss direkt nebeneinander liegen, ist dies aber nicht möglich. Die einzige Alternative bleibt ein HDMI-DVI-Kabel.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025