ASUS Xonar DX und Auzentech X-Fi Bravura - Seite 5

Vergleich: ASUS Xonar DX und Auzentech X-Fi Bravura für PCI Express

Anzeige

ASUS – Ausstattung Teil 2

Die Unterschiede zur deutlich teureren Xonar D2X sind auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar und liegen im Detail: Der Chip ist ein AV100 (D2X = AV200) und kann wie auch der große Bruder 24-bit/192kHz für Aufnahme und Wiedergabe.


ASUS Xonar DX PCIe-Soundkarte

Den Creative X-Fi-Modellen ist sie damit voraus, ist bei diesen bei der Aufnahme doch bei 96 KHz das Maximum erreicht. Der Signal-Rauschabstand liegt bei maximal 116 dB, während die D2X auf 118 dB kommt. Außerdem kann diese Karte im Gegensatz zur D2X kein DTS, sondern ’nur‘ Dolby Digital Live und Dolby Pro Logic II, Dolby Headphone sowie Dolby Virtual Speaker. Technisch kann die DX lediglich EAX 2.0 – eignet sich diesbezüglich also weniger zum Spielen.


ASUS Xonar DX PCIe-Soundkarte

Allerdings kommt DS3D GSX 2.0 zum Einsatz – eine direkt in den Treiber implementierte Technik, die einerseits automatisch die 3D-Sound-Problematik unter Windows Vista löst und andererseits eine Klangkulisse liefern können soll, die mit EAX 5.0 mithalten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert