ASUS EAH6870 - Seite 2

Ab Werk leicht übertaktete Radeon HD 6870 mit ''Voltage Tweak'' Option

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 210 Euro (Stand: 24.10.2010)
Hersteller ASUS
Beilagen Schnellanleitung (mehrsprachig), 2x Molex auf 6-Pin-Adapter
Software Treiber, ASUS GamerOSD, ASUS SmartDoctor

Die Box der Grafikkarte zeigt, wie auch schon die früheren Verpackungen von ASUS, auf der rechten Seite einen Ritter auf einem Schlachtross. Links wird neben Informationen zur Grafikkarte noch auf die Möglichkeit hingewiesen, die Grafikkarte per Spannungserhöhung bis zu 50 % schneller zu betreiben. Aufklappen lässt sich die Verpackung nicht.


Verpackung der Grafikkarte

Der Lieferumfang fällt sehr gering aus. Es wird nur ein 2x Molex auf 6-Pin-Adapter mitgeliefert, andere Adapter fehlen vollständig. Hier hätte man mindestens einen üblichen DVI-VGA-Adapter erwarten können. Noch schöner wäre die Beilage eines miniDP-auf-DisplayPort-Adapters gewesen. Neben dem Treiber wird noch die übliche hauseigene Software zum Überwachen und Übertakten der Grafikkarte mitgeliefert.
Die Schnellanleitung besitzt auch zwei deutsche Seiten und beschreibt den Einbau der Grafikkarte und die Installation der Treiber. Es handelt sich dabei, genau wie bei dem ausführlichem Handbuch auf der CD, um Beschreibungen, die fast jeder beliebigen Grafikkarte beigelegt werden könnten.


ASUS EAH6870

Die Kühlerlösung entspricht dem Referenzmodell, allerdings verhielt sich der Lüfter etwas anders als bei der von uns bereits getesteten Radeon HD 6870 im Referenzdesign. Dies kann aber auch auf das unterschiedliche restliche System oder die Umgebungstemperatur zurückzuführen sein.
Der Lüfter drehte im Desktop-Betrieb mit 17 % etwas langsamer als beim getesteten Referenzmodell, dafür wurde die Grafikkarte mit 48 Grad auch deutlich wärmer. Der Lüfter arbeitet in diesem Bereich relativ leise, aber nicht unhörbar und ist bei ansonsten sehr leisen Komponenten durchaus wahrnehmbar. Unter Last stieg die Leistung auf 30 % an und auch die Temperatur klettert knapp über die 70-Grad-Marke. Der Lüfter ist unter Last deutlich hörbar und daher für Anwender, die in diesem Bereich empfindlich sind, auf keinen Fall mehr zu empfehlen.


Rückseite der Grafikkarte

Die Anschlüsse der ASUS EAH6870 entsprechen den Vorgaben des Referenzmodells. Es wurden ein Dual-Link- und ein Single-Link-DVI-Anschluss, zwei miniDP-Anschlüsse und ein HDMI-Anschluss verbaut. Ohne die Verwendung der DisplayPort-Anschlüsse lassen sich wie üblich nur zwei Monitore gleichzeitig betreiben. Da die DP-Anschlüsse aber den neuen Standard 1.2 unterstützen, lassen sich so sogar sechs Monitore mit einer Grafikkarte ansprechen. Weitere Informationen dazu gibt es beim Test des Referenzmodells. Auf der Rückseite der Grafikkarte befindet sich kein zusätzlicher Kühlkörper.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert