Die Grafikkarte: Radeon HD 6850
Das Referenzmodell der Radeon HD 6850 ist mit etwas weniger als 23 cm ab Slotblech minimal kürzer als eine 5850 und misst 2 cm weniger als die 6870. Eine 5770 ist dagegen nochmal etwas kürzer. Zu beachten ist aber, dass der (eine) Stromanschluss der 6850 für das Netzteil hinten heraus geführt ist, so dass für den Stromstecker nochmal etwas Platz mit einberechnet werden muss.
Die Radeon HD 6850 der verschiedenen Hersteller verwenden zum allergrößten Teil andere Kühler als das Referenzmodell, aber trotzdem haben wir natürlich auf die Geräuschentwicklung geachtet.
Im Gegensatz zur 6870 dreht der 80-mm-Radiallüfter der 6850 beim Systemstart nicht laut auf, sondern bleibt ruhig. Der Lüfter erzeugt im Desktop-Betrieb ein leichtes Luftrauschen, was minimal leiser als bei der 6870 und im Gehäuse kaum hörbar ist. Die Drehzahl des Lüfters ist dabei auch etwas niedriger als bei der 6870 und liegt bei 900 statt 1050 UPM.
Unter Last ist der Lüfter bei bis zu 1800 UPM gut hörbar, aber noch nicht wirklich als laut zu bezeichnen. Die 6870 wird etwas lauter.
Wie die Radeon HD 6870 besitzt auch die 6850 zwei DVI-Anschlüsse (einmal Dual-Link, einmal Single-Link), einen HDMI-Anschluss und zweimal Mini-DisplayPort. An den beiden miniDP-Anschlüssen können mehrere Monitore mit DisplayPort betrieben werden. Wird diese Möglichkeit nicht genutzt, können über die fünf Anschlüsse maximal vier Monitore gleichzeitig angesteuert werden.
Außerdem gibt es natürlich auch wieder einen CrossFire-Anschluss oben, um zwei Grafikkarten dieser Art parallel betreiben zu können.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025