Taktraten & Temperaturen
Die AMD Radeon HD 6850 besitzt einen Chiptakt von 775 MHz und einen Speichertakt von 1000 MHz. Letzterer wird aufgrund der Verwendung von GDDR5 aber vielfach auch mit 2000 MHz oder sogar 4000 MHz angegeben.
Im Desktop-Betrieb bzw. bei keiner Belastung werden diese Frequenzen wie gewohnt stark reduziert, um den Stromverbrauch zu senken. Bei der Radeon HD 6850 sind es – wie bei der 6870 auch – 100/300 MHz für Chip und Speicher. Das ist etwas weniger als noch bei der Radeon HD 5000 Generation. Da waren es minimal 157/300 MHz.
Beim Anschluss eines zweiten Monitors werden die Taktraten bekanntlich nicht so stark abgesenkt, um Bildfehler durch mangelnde Synchronisation zu vermeiden. Die Radeon HD 6850 läuft beim Betrieb mit mehr als einem angeschlossenen Monitor mit 250/1000 MHz, d.h. der Speichertakt wird nach wie vor gar nicht reduziert und der Chiptakt nicht ganz so weit wie mit nur einem Monitor. Immerhin sind es jeweils 50 MHz weniger bei Chip und RAM als beim Multi-Monitor-Betrieb mit einer 6870.
Bilder | ||
![]() CCC Hardwareinfos |
![]() CCC Overdrive |
![]() GPU-Z |
![]() GPU-Z Sensoren |
Der Grafikchip des Referenzmodells der Radeon HD 6850 wurde im Desktop-Betrieb (Idle) rund 50°C warm, das sind 12°C mehr als die 6870 im Leerlauf, obwohl diese mit 900 MHz deutlich höher getaktet ist. Auch wenn der Lüfter bei der 6850 etwas langsamer dreht, so gibt es dann wohl doch größere Unterschiede beim Kühler, der bei der 6870 viel effizienter zu sein scheint.
Schließt man mehr als einen Monitor an, sind die Frequenzen nicht ganz so weit abgesenkt und damit ist dann auch die Chiptemperatur höher. Bei der Radeon HD 6850 haben wir mit zwei Monitoren im Desktop-Betrieb 62°C gemessen. Die Drehzahl des Lüfters stieg dabei von 900 auf 1200 UPM, aber er wurde dabei kaum lauter als mit einem TFT, ist also noch als einigermaßen leise zu bezeichnen.
Wer es im Desktop-Betrieb mit zwei oder mehr Monitoren noch leiser will, kann den Lüfter im Catalyst Control Center (CCC) manuell auf 20 % einstellen, was 800 UPM bedeutet. Dann ist der Lüfter zwar leise, aber die Chiptemperatur steigt auf bis zu 77°C. Das ist auf Dauer sicher nicht optimal.
Unter Last wie z.B. in einem 3D-Spiel stieg die Chiptemperatur auf bis zu 79°C, obwohl der Lüfter dann sehr viel schneller dreht und gut hörbar ist. Damit ist man aber immer noch ein Stück vom kritischen Bereich über 100°C entfernt.
Da der maximale Stromverbrauch der Radeon HD 6870 mit nominell 127 Watt unter 150 Watt bleibt, reicht ein 6-Pin PCIe-Stromanschluss für das Netzteil aus. Die Radeon HD 6870 benötigt dagegen zwei 6-Pin PCIe-Stromanschlüsse, weil ihre Leistungsaufnahme knapp über 150 Watt liegt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025