Die Grafikkarte
Preis | ca. 240 Euro (Stand: 17.12.2010) |
Hersteller | ASUS |
Beilagen | Schnellanleitung (mehrsprachig), Handbuch (auf CD), DVI-VGA-Adapter, DVI-HDMI-Adapter, CrossFire-Brücke |
Software | Treiber, GamerOSD, SmartDoctor |
Auf der Verpackung ist das typische Schlachtross mit Ritter von ASUS zu sehen. Neben einigen Fakten wird auf der linken Seite noch auf ein hohes Übertaktungspotential von bis zu 50 % hingewiesen. Dieses Versprechen scheint ASUS allerdings bei fast jeder Grafikkarte zu machen, bestätigen konnten wir den Wert bis jetzt aber noch nie.
Der Lieferumfang besteht aus einem DVI-VGA-Adapter, einem DVI-HDMI-Adapter und einer CrossFire-Brücke. Auf ansonsten oft noch beigelegte Stromadapter wurde verzichtet. Neben den Treibern werden noch die beiden hauseigenen Programme SmartDoctor und GamerOSD mitgeliefert.
Die Schnellanleitung besitzt auch zwei deutsche Seiten und beschreibt den Einbau der Grafikkarte und die Installation der Treiber. Es handelt sich dabei aber, genau wie bei dem ausführlichem Handbuch auf der CD, um Beschreibungen, die fast jeder beliebigen Grafikkarte beigelegt werden könnten.
Die Grafikkarte wurde mit einer eigenen Kühlerlösung mit einem 92-mm-Lüfter ausgestattet, wodurch sie mit etwa 27,5 cm länger als das Referenzmodell ist. Die beiden 6-Pin-Stromanschlüsse befinden sich aber im oberen Bereich, so dass diese nicht zur Länge addiert werden müssen.
Der Lüfter dreht im Desktop-Betrieb mit nur 15 % seiner Leistung und kühlt die Grafikkarte trotzdem auf bis zu 37°C herunter. Das sind fast 10 Grad weniger als bei der ASUS EAH6870, die mit dem Referenzkühler ausgestattet wurde. Der Lüfter war zudem angenehm leise – nicht lautlos, aber in einem geschlossenem Gehäuse auch noch für ein Silentsystem zu empfehlen. Unter Last drehte der Lüfter auch mit stark übertakteten Werten nur mit 21 % seiner Leistung und wurde dabei kaum lauter. Die Chiptemperatur war mit etwa 60°C ebenfalls sehr gut. Nebengeräusche des Kühlsystem konnten ebenfalls keine ausgemacht werden, so dass hier klar gepunktet werden kann.
Die Anschlüsse der ASUS EAH6870 DirectCU weichen vom Referenzmodell ab. Verbaut wurden ein Dual-Link- und ein Single-Link-DVI-Anschluss sowie zwei DisplayPort-Anschlüsse. Da gleichzeitig ein DVI-auf-HDMI-Adapter mitgeliefert wurde und ATI-Karten über diesen neben Video- auch Tonsignale übertragen können, ist dies eine sehr praktische Lösung. Die Rückseite wurde zudem fast vollständig mit einem Kühlkörper überdeckt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025