Gigabyte P67A-UD5 (Intel P67) - Seite 4

High-End-Mainboard mit Intel P67 Chipsatz für Intel Sandy Bridge CPUs

Anzeige

BIOS

Gigabyte nutzt bisher noch kein EFI-BIOS, was sich auch bei diesem Mainboard bemerkbar macht. Somit steht die gewohnte blaue BIOS-Oberfläche bereit, um sämtliche Einstellungen zu verändern. Die leistungsrelevanten Parameter sind wie gewohnt im „M.I.T.“-Menü zu finden.


„M.I.T.“ Current Status


„Advanced Frequency Settings“ Menü


„Advanced CPU Core Features“ Menü

Die Spannungswerte werden leider nicht bei den jeweiligen Einstellungen angezeigt.


„Advanced Voltage Settings“ Menü

Eine Lüftersteuerung gibt es nur für den CPU-Lüfter, daher verzichten wir auf einen Screenshot.
Die Speichereinstellungen sind genauso umfangreich, wie wir es von High-End-Boards gewohnt sind.


RAM Einstellungen des Gigabyte P67A-UD5 – Teil 1


RAM Einstellungen des Gigabyte P67A-UD5 – Teil 2

Außerdem gibt es wieder acht Profile zum Speichern von BIOS-Einstellungen und die Möglichkeit, diese auf einen externen Datenträger abzulegen.

Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:

CPU Offset Voltage -0.320 bis +0.960 Volt in 0.005V-Schritten
DDR3 Voltage 0.900 – 2.60 Volt in 0.020V-Schritten
QPI/Vtt Voltage 0.800 – 1.700 Volt in 0.020V-Schritten
System Agent Voltage 0.655 – 1.305 Volt in 0.010V-Schritten
CPU PLL Voltage 1.520 – 2.520 Volt in 0.020V-Schritten
PCH Voltage 0.840 – 1.940 Volt in 0.020V-Schritten

Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:

Referenz-/PCIe-Takt 80 – 200 MHz
Speichertakt DDR3-800 bis 2133

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert