AMD: Schneller Wechsel auf 32 nm?

Wechsel auf neue Fertigungstechnik und Architektur bis Q2/2012

Erst die Tage berichtete Hartware.net, dass AMD in Zukunft möglicherweise nicht mehr von den Produktnamen Phenom und Athlon Gebrauch machen möchte. Nun vermelden X-bit Labs, AMD wolle angeblich den Wechsel auf die anstehenden Prozessor-Architekturen und die neue 32-nm-SOI-Fertigungstechnik schnellstmöglich durchziehen. Phenom-, Athlon- sowie Sempron-Prozessoren sollen demnach bis spätestens zum 2. Quartal 2012 vollständig durch Bulldozer, Llano und Brazos ersetzt werden.

Anzeige

Derzeit besteht der Großteil von AMDs Desktop-Portfolio noch aus Phenom-II- sowie Athlon-II-Prozessoren für den AM3-Sockel, die im 45-nm-Fertigungsprozess hergestellt werden. Aber in etwas mehr als einem Jahr sollen alle Desktop-Prozessoren im 32-nm-SOI-Fertigungsprozess entstehen und auf Bulldozer, Llano oder Brazos basieren.

AMD erwartet dabei angeblich für das 2. Quartal 2012, dass die FX-Serie für den AM3+-Sockel, die auf den Bulldozer-Prozessoren basiert, geschätzte 20 % von AMDs Desktop-Prozessor-Portfolio ausmachen wird. Brazos für den FT1-Sockel soll auf etwa 10 % kommen. Die verbleibenden 70 % sollen Llano-Prozessoren für den FM1-Sockel mit zwei oder vier Kernen sowie einer integrierten Radeon HD 6000 Grafikeinheit sein.

X-bit Labs merkt an, dass dies in Anbetracht der ganzen Verzögerungen und Verschiebungen seitens AMD ziemlich ambitionierte Pläne für die Zukunft sind. Es ist nur allzu verständlich, dass AMD so schnell wie möglich auf den 32-nm-Fertigungsprozess wechseln will. Der aktuelle 45-nm-Fertigungsprozess ist mittlerweile ausgereizt und während AMD kurz vor dem Wechsel auf 32 nm steht, bereitet Intel mit Ivy Bridge schon den Wechsel auf 22 nm vor.
Allerdings geschieht auch bei Intel der vollständige Wechsel von einer Prozessor-Familie zur nächsten nicht so schnell, so dass ältere Prozessor-Generationen selbst nach Erscheinen der nächsten oder gar übernächsten Prozessor-Generation noch hergestellt werden. So produziert Intel bspw. derzeit noch Prozessoren der Intel Core 2 Serie.

Quelle: X-bit Labs

Jan Apostel

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert