Praxis
In der Praxis macht sich das relativ geringe Gewicht des Samsung Galaxy S II positiv bemerkbar. Auch wenn 31 Gramm im Vergleich zum Optimus Speed nicht viel zu sein scheinen, so ist der Unterschied von knapp 21 % in der Hosentasche doch deutlich. Die Sprachqualität ist ausgezeichnet, auch das Musikhören ist qualitativ sehr angenehm. Etwas störend wirkt sich die Wärmeentwicklung im oberen Bereich des Gehäuses aus. Gerade in Spielen, die relativ viel Leistung benötigen, oder Flash-Streams heizen dem Gerät ordentlich ein.

Home Screen des Samsung Galaxy S II
Wie auch beim LG Optimus Speed funktioniert Flash im Browser einwandfrei. Hier gibt es ebenfalls keine Probleme. Leider zickt manchmal das Internet über WLAN. Obwohl der Empfang laut Anzeige noch da ist, kommen keine neuen Daten mehr nach. Die Ursache dafür konnten wir bisher nicht herausfinden.
Die Tastatur ist der des Optimus Speed ebenfalls sehr ähnlich. Obwohl das Galaxy S II bereits auf Android 2.3.3 läuft, sind in der Software wenig Unterschiede auszumachen.

Bildschirmtastatur des Samsung Galaxy S II
Der Akku des Samsung Galaxy S II hält im Alltag problemlos einen Tag durch. Zwei Tage sind bei normaler Nutzung ebenfalls möglich. Hier schwächelt das LG Optimus Speed deutlich. Mehr als ein Tag ist bei normaler Nutzung kaum möglich.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025